Wir haben 492 Ergebnisse für Ihre Suche gefunden.
Schoemaker AA, Sprikkelman AB, Grimshaw KE, Roberts G, Grabenhenrich L, Rosenfeld L et al.
Incidence and natural history of challenge-proven cow's milk allergy in European children - EuroPrevall birth cohort.
Allergy
2015;
70(
8):
963-
972.
PubMed
Weitmann K, Hirt C, Schwarz S, Rabkin C, Dolken G, Hoffmann W et al.
Influence of reproductive history and exogenous hormone use on prevalence and frequency of circulating t(14;18)-positive cells in a population-based cross-sectional study.
Cancer Causes Control
2015;
26(
3):
455-
465.
PubMed
Krueger K, Botermann L, Schorr S, Griese-Mammen N, Laufs U, Schulz M et al.
Age-related medication adherence in patients with chronic heart failure: A systematic literature review.
Int J Cardiol
2015;
184:
728-
735.
PubMed
Details
Huckels-Baumgart S, Manser T, Berning D, Mehrmann L, Thomeczek C, Institut für Patientensicherheit (IfPS).
Implementierungshandbuch "Handlungsempfehlung zu Medication Reconciliation".
Bonn:
IfPS;
2015.
(
Bonner Beiträge zur Patientensicherheit; 2).
Volltext
Details
G-I-N PUBLIC Toolkit: Patient and Public Involvement in Guidelines.
Berlin:
G-I-N Office;
2015.
Volltext
Rohe J, Bruns M, Conen D, Hoffmann B, Voit D, Thomeczek C.
Aus Fehlern lernen.
F W
2014/2015;
31/32(
12/1):
1180-
81.
Bothe L, Schwarz S.
Verlässliche Patienteninformation im Internet (1): Wie man gute Gesundheitsinformationen im Internet findet.
Bauchredner
2014;
118(
3):
74-
80.
Details
Bothe L, Schwarz S.
Den richtigen Arzt finden: Woran man eine gute Arztpraxis erkennt.
Bauchredner
2014;
118(
3):
60-
65.
Details
Bothe L, Schwarz S.
Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin.
Bauchredner
2014;
118(
3):
97-
98.
Details
Bothe L, Schwarz S.
Patientenleitlinien und Kurzinformationen: Verlässliche Informationsmaterialien für Patienten aus dem ÄZQ.
Bauchredner
2014;
118(
3):
32-
34.
Details
Bothe L, Schwarz S.
Nationale VersorgungsLeitlinien des ÄZQ - Wie werden Vertreter der Selbsthilfe in die Entwicklung von Leitlinien eingebunden?.
Bauchredner
2014;
118(
3):
30-
31.
Details
Fornara P, Theil G, Schaefer C, Hess J, Rubben H.
Benefits and risks of prostate cancer screening.
Oncol Res Treat
2014;
37(
Suppl 3):
29-
37.
PubMed
Volltext
Schaefer C, Weissbach L.
Decisions about Cancer Screening - Based on Beliefs or Facts?.
Oncol Res Treat
2014;
37(
Suppl 3):
4-
5.
PubMed
Volltext
Rohe J, Sanguino Heinrich A, Hahnenkamp C, Gunkel C, Thomeczek C.
Erfahrungen mit Critical Incident Reporting-Systemen.
Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes
2014;
108(
1):
49-
50.
Details
Ethik und Ökonomie in der Medizin.
Heidelberg:
medhochzwei Verl.;
2014.
Details
Biehl L, Brunsmann F, Siegert S.
Evidenzbasierte Informationen zu seltenen Erkrankungen (Interview).
Qualitas
2014;(
1):
38
Details
Rhaiem T, Rohe J, Sanguino Heinrich A, Schleppers A.
Fehlermanagement mit CIRS. Ein Beispiel aus der Anästhesie.
XX
2014;
3(
1):
18-
23.
Volltext
Details
Fröhner M, Khan C, Koch R, Schorr S, Wirth M.
Implementierung der S3-Leitlinie Prostatakarzinom im klinischen Alltag ([Implementation of the S3 prostate cancer guideline in daily clinical practice: results of a survey among urologists]).
Urologe
2014;
53(
10):
1500-
1503.
PubMed
Details
Rechtsfragen der Personalisierten Medizin.
Berlin:
Springer;
2014.
(
MedR Schriftenreihe Medizinrecht).
Abholz HH, Egidi G, Gries FA, Haller N, Khan C, Landgraf R et al.
Nationale VersorgungsLeitlinie Therapie des Typ-2-Diabetes (Teil 1).
Diabet Stoffw
2014;
9(
03):
145-
196.
Details
Abholz HH, Egidi G, Gries FA, Haller N, Khan C, Landgraf R et al.
Nationale VersorgungsLeitlinie Therapie des Typ-2-Diabetes (Teil 2).
Diabet Stoffw
2014;
9(
04):
241-
299.
Details
Renner D.
OP-Checklisten: Patientensicherheit zum Abhaken (Surgical safety checklists: patient safety to check off).
2014.
[cited:
2015/01/23 00:00:00 GMT+1].
Volltext
Renner D.
Surgical safety checklists: patient safety to check off..
2014.
[cited:
2015-01-23 00:00:00].
Volltext
Organtransplantation. Der Spagat zwischen Information und Werbung. Ethische Aspekte einer Informationspolitik zur Organtransplantation.
Rehburg-Loccum:
Evang. Akad. Loccum;
2014.
(
Loccumer Protokoll 73/13).
Schaefer C, Weißbach L.
PREFERE – offene Fragen ([PREFERE - open questions]).
Urologe
2014;
53(
3):
384-
384.
PubMed
Details
Hoffmann B, Sanguino Heinrich A.
Qualitätssicherung. CIRS-Plattform - ein etabliertes Instrument.
Dtsch Arztebl
2014;
111(
45):
A-1946-
50.
Volltext
Mehrmann L, Ollenschläger G.
Problemfelder und Best-Practice-Ansätze in der Arzneimittelversorgung an intersektoralen Schnittstellen – Eine Literaturanalyse.
Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes
2014;
108(
1):
66-
77.
Details
Leotsakos A, Zheng H, Croteau R, Loeb JM, Sherman H, Hoffman C et al.
Standardization in patient safety: the WHO High 5s project.
Int J Qual Health Care
2014;
26(
2):
109-
116.
PubMed
Khan C, Ollenschläger G.
Wirksamkeit von Qualitätsprogrammen in der stationären Versorgung in Deutschland - eine Literaturanalyse ([Effectiveness of quality assurance programmes for inpatient care in Germany: a literature review]).
Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes
2014;
108(
10):
576-
586.
PubMed
Renner D, Fishman L, Berning D, Thomeczek C.
Zwischenstand des High 5s-Projekts.
Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes
2014;
108(
1):
56-
58.
PubMed
Details
Fishman L, Mehrmann L, Lietz M, Lessing C, Thomeczek C.
Zwischenstand der Joint Action "European Union Network for Patient Safety and Quality of Care (PaSQ)".
Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes
2014;
108(
1):
51-
52.
Details
Mehrmann L, Schwarz S.
Nahtloser Übergang. Checklisten für das ärztliche Schnittstellenmanagement zwischen den Versorgungssektoren werden aktualisiert (Interview).
Qualitas
2013;
12(
2):
37
Volltext
Details
Fishman L, Mehrmann L.
Dauerbrenner Patientensicherheit. Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin ist Partner im Europäischen Netzwerk für Patientensicherheit (Interview).
Qualitas
2013;
12(
3):
33
Details
Aust M, Schaefer C.
Empfehlung ohne Gewähr. Ärztebewertung. Bestenlisten können für Patienten ein Anhaltspunkt sein, sie haben aber auch deutliche Schwächen.
Apotheken Umsch
2013;(
A 01):
18-
19.
Schaefer C, Müller H.
Gefährdet die personalisierte Medizin unser Solidarsystem?.
MDK F
2013;
17(
2):
14-
15.
Details
Deutsches Cochrane Zentrum (DCZ), Institut für medizinisches Wissensmanagement der AWMF (AMWF-IMWi), Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Khan C, Rütters D, Mavergames C et al.
Manual Systematische Literaturrecherche für die Erstellung von Leitlinien.
2013.
[cited:
2013/05/29 00:00:00 GMT+2].
Volltext
Schaefer C.
Darüber müssen wir reden: Nocebo.
Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes
2013;
107(
4-5):
357-
358.
Details
Gunkel C, Renner D, Rohe J, Fishman L, Thomeczek C.
OP-Checklisten erhöhen Sicherheit.
Pflegen intensiv
2013;
10(
1):
50-
54.
Müller H, Schaefer C.
Surrogatparameter und patientenrelevante Endpunkte: Trugschlüsse und Konsequenzen (Surrogates and patient-centered outcomes: Fallacies and consequences).
Monitor Versorgungsforschung
2013;
6(
1):
5-
10.
Ollenschläger G, Thomeczek C, Weinbrenner S, Nothacker M, Rohe J, Schaefer C.
Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin 1995-2010: 15 Jahre Förderung von Evidenzbasierter Medizin, Patientenorientierung und Patientensicherheit (The German Agency for Quality in Medicine (ÄZQ) 1995-2010: 15 Years Promotion of Evidence-Based Medicine, Patient Orientation and Patient Safety).
Gesundheitswesen
2012;
74
PubMed
Dichtjar T, Rohe J, Sanguino Heinrich A, Schleppers A.
Aus Fehlern lernen mit CIRS.
Lege artis
2012;
2(
4):
222-
7.
Hahnenkamp C, Rohe J, Sanguino Heinrich A, Thomeczek C.
Berichts- und Lernsysteme: Für ein Mehr an Arzneimitteltherapiesicherheit.
Fortbild aktuell
2012;(
1):
26-
31.
Volltext
Hahnenkamp C, Rohe J, Schleppers A, Sanguino Heinrich A, Pierre MS, Dichtjar T et al.
CIRS-AINS Spezial: Flugstunden für Anästhesisten: ,,Cleared for take-off and cross-check?‘‘.
Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes
2012;
106(
8):
609-
15.
Hahnenkamp C, Rohe J, Schleppers A, Sanguino Heinrich A, St.Pierre M, Dichtjar T et al.
CIRS-AINS Spezial: Systematische Auswertung von Berichten aus CIRSmedical Anästhesiologie - Problemfelder bei der Verwendung von Perfusoren.
Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes
2012;
106(
2):
138-
42.
Volltext
Rohe J, Sanguino Heinrich A, Weidringer JW, Thomeczek C.
Critical-Incident-Reporting-System (CIRS): ein Baustein des Risikomanagements zur Verbesserung der Patientensicherheit.
Notfall Rettungsmed
2012;
15(
1):
25-
9.
Details
Weymayr C.
Der Leitlinienwolf.
Brand eins
2012;(
10):
31-
6.
Volltext
Qaseem A, Forland F, Macbeth F, Ollenschläger G, Phillips S, van der Wees P et al.
Guidelines International Network: Toward International Standards for Clinical Practice Guidelines.
Ann Intern Med
2012;
156(
7):
525-
31.
Volltext
Fishman L, Hermes R, Renner D, Gunkel C.
Handlungsempfehlungen für mehr Patientensicherheit.
Orthop Unfallchir Mitt Nachr
2012;
6(
5):
548-
552.
Schaefer C.
IGeL - eine fragwürdige Debatte (IGeL - a questionable debate).
Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes
2012;
106(
7):
540-
41.
PubMed
Khan C, Abholz HH, Ellger B, Gries FA, Haller N, Haslbeck M et al.
Nationale VersorgungsLeitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter. Kurzfassung. Version 1.0.
Diab Stoffw
2012;
7(
4):
243-
85.
Volltext
Details