Arbeitspakete von PaSQ

Das "European Union Network for Patient Safety and Quality of Care" umfasste sieben Arbeitspakete mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Jedes Arbeitspaket wurde von einer Organisation geleitet – bezeichnet als "Work Package Leader".

 

Arbeitspaket 1  Koordination

HAS (French National Authority for Health), Frankreich
Das Arbeitspaket 1 befasste sich mit der Gesamtkoordination des Projektes. Die französische Gesundheitsbehörde HAS (French National Authority for Health) war Kontaktstelle für die Europäische Kommission sowie die beteiligten Partner hinsichtlich inhaltlicher, administrativer und finanzieller Belange.

 

Arbeitspaket 2  Disseminierung

AQAH (Agency for Quality and Accreditation in Health Care and Social Welfare), Kroatien
Das Arbeitspaket 2 war für die interne und externe Kommunikation im Rahmen von PaSQ zuständig. Schwerpunkt war außerdem die Verbreitung der Projektergebnisse auf der PaSQ-Homepage.

 

Arbeitspaket 3  Evaluation

NKUA (National and Kapodistrian University of Athens), Griechenland
In dem Arbeitspaket 3 lag der Fokus auf der Evaluation des Projektes. Es wurden sowohl die Prozesse, als auch die Wirkung bewertet. 

 

Arbeitspaket 4  Sammlung und Austausch von Patientensicherheitsmaßnahmen

DSPS (Danish Society for Patient Safety), Dänemark
Das Arbeitspaket 4 konzentrierte sich auf die Identifizierung, Bewertung und Verbreitung von innovativen lokalen Patientensicherheitsmaßnahmen (Patient Safety Practices, PSPs). Gemeinsam mit dem Arbeitspaket 6 wurde ein Austauschmechanismus (Exchange Mechanism) etabliert, der die Zusammenarbeit von Professionellen im Gesundheitswesen förderte. Ziel dieses Austauschmechanismus war, die Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf lokale Patientensicherheitsmaßnahmen und systembasierte Qualitätsmaßnahmen zu erweitern.

 

Arbeitspaket 5  Implementierung von Patientensicherheitsmaßnahmen

AQuMed (Agency for Quality in Medicine), Deutschland
In dem vom ÄZQ geleiteten Arbeitspaket 5 wurden ausgewählte Patientensicherheitsmaßnahmen (Safe Clinical Practices, SCPs) in Gesundheitseinrichtungen von 18 Mitgliedsstaaten implementiert. Als erster Arbeitsschritt wurde mit Unterstützung der Partner des Arbeitspaketes eine Recherche und Auswahl der SCPs durchgeführt. Die Rekrutierung der an der Implementierung teilnehmenden Gesundheitseinrichtungen erfolgte über die sogenannten PaSQ National Contact Points (NCPs) in den Mitgliedsstaaten. Deutscher PaSQ NCP war das ÄZQ. Zur Unterstützung der Implementierung wurden Tool Boxen zu den SCPs zusammengestellt und Webinare veranstaltet. Der Implementierungsprozess wurde begleitet und evaluiert.

 

Arbeitspaket 6  Austausch zu Qualitätssystemen in der Gesundheitsversorgung in der EU

MSSSI (Ministry of Health, Social Services and Equality), Spanien
Im Arbeitspaket 6 wurde die Zusammenarbeit der europäischen Mitgliedsstaaten hinsichtlich der Qualitätsmanagementsysteme gefördert. Hierzu wurden systembasierte Qualitätsmaßnahmen (Good Organisational Practices, GOPs) erfasst, welche im Rahmen des Austauschmechanismus von Arbeitspaket 4 und 6 verbreitet wurden.

 

Arbeitspaket 7  Nachhaltigkeit des Netzwerks

SKMoH (Ministry of Health of the Slovak Republic), Slowakische Republik
Das Arbeitspaket 7 beschäftigte sich mit der Nachhaltigkeit des Projektes und der Aufrechterhaltung des europäischen Netzwerkes.

Artikelaktionen

zuletzt verändert: 18.02.2021 16:23