43. CIRSmedical.de-Info
Ausgabe vom 15. Dezember 2014
Wir stellen Ihnen vor:
Fälle des Monats
- Netzwerk CIRS-Berlin: "Verdrehte Trachealkanüle"
Die regelmäßige Überprüfung der eindeutig markierten Einführungstiefe von Trachealkanülen und der korrekten Fixierung nach jeder Manipulation sind wichtig, um eine Dislokation zu verhindern. Ein festgelegter Algorithmus wird für den Versorgungsablauf bei respiratorischen Problemen empfohlen.
Fall des Monats Dezember
- Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland: "Defektes Infusionssystem"
Bei Vorkommnissen mit Medizinprodukten sollten verschiedene Schritte eingeleitet werden. Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. hat eine Handlungsempfehlung zum Thema Patientensicherheit durch Prävention medizinprodukt-assoziierter Risiken publiziert.
Fall des Monats Dezember
- CIRS-AINS: "Durchführung eines Kaiserschnitts/einer Geburt ohne Hebamme"
Die Patientin ist bereits mehrere Stunden stationär. Am Abend meldet sie sich mit zunehmender Wehentätigkeit und kürzer werdenden Abständen. Die Betreuung erfolgt ausschließlich durch den gynäkologischen Assistenzarzt im 2. Weiterbildungsjahr. 1,5 h später wird der diensthabende Oberarzt ...
Fall des Monats Oktober - CIRS-AINS: "Postoperative Nebennierenrindeninsuffizienz bei bekannter Cortisondauertherapie"
Ein Patient wird zur Operation prämediziert. Als Vorerkrankung besteht eine Nebenniereninsuffizienz. Unter anderem wird im Prämedikationsbogen erwähnt: "Asthma (Prednisolon 12 mg), Nebenniereninsuffizienz (...)". Bezüglich der Cortisontherapie werden 25 mg Hydrocortison präoperativ sowie die Fortführung der Dauermedikation ...
Fall des Monats November
Weitere Informationen
- Berliner CIRS-Symposium - Berichts- und Lernsysteme im Krankenhaus
Am 20. März 2015 lädt die Ärztekammer Berlin zu einer Fachtagung zum CIRS im Krankenhaus ein. Seit einigen Jahren sind interne Berichts- und Lernsysteme (auch CIRS genannt) fester Bestandteil des klinischen Risikomanagements in deutschen Krankenhäusern. Auch in Berlin sind CIRS in Krankenhäusern schon länger etabliert, z. B. in den Kliniken, die am Netzwerk CIRS-Berlin teilnehmen.
weitere Informationen
- Stiftung für Patientensicherheit, Schweiz: Quick-Alert Nr. 34, "Verbrennungen & Verbrühungen durch Wärmeanwendungen"
Der Umgang mit Wärmflaschen scheint jedem von zu Hause selbstverständlich zu sein. Dennoch oder gerade deshalb birgt die Anwendung von externen Wärmequellen Gefahren in sich.
vollständiger Beitrag - Stiftung für Patientensicherheit, Schweiz: Paper of the Month #50 – Reduktion von Fehlern und Schädigungen durch verbesserte Patienten-Übergaben
Die betriebsinterne Übergabe von Patienten zwischen Klinikärzten, z. B. beim Dienstwechsel, stellt eine Risikosituation dar. Die Einführung effektiver Interventionen zur Verbesserung von Übergaben ist daher für die Patientensicherheit von hoher Priorität.
vollständiger Beitrag
Impressum
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
Redaktion: Dipl.-Dok. Inga König
TiergartenTower
Straße des 17. Juni 106-108
10623 Berlin
Tel: +49 (0)30 / 4005-2501/-2504
Fax: +49 (0)30 / 4005-2555
Email: info@azq.de
Internet: www.azq.de
Artikelaktionen
zuletzt verändert: 16.12.2014 10:38