CIRSmedical.de-Info, Nr. 18
12.12.2012
Liebe Leserin und lieber Leser,
die folgende Ausgabe des Informationsdienstes CIRSmedical.de-Info beinhaltet:
- Netzwerk CIRS-Berlin
Das Netzwerk CIRS-Berlin, ist ein gemeinsames Projekt der Ärztekammer Berlin, des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin und Berliner Krankenhäuser zur Förderung der Patientensicherheit.
In regelmäßigen Abständen treffen sich die Teilnehmer im Rahmen eines Anwenderforums und besprechen die in das CIRS eingegangenen Berichte. Sie wählen besonders lehrreiche oder regional relevante Fälle aus und analysieren und kommentieren diese gemeinsam. Diese sogenannten "Fälle des Monats" sind unter www.cirs-berlin.de einsehbar und einige davon erscheinen darüber hinaus in der Zeitschrift "Berliner Ärzte".
Im Fall des Monats Dezember konnte, aufgrund einer blockierten Infusionsleitung, eine Infusion zur Schmerztherapie nicht verabreicht werden.
Fall des Monats Dezember:
- Startschuss für CIRS-NRW
Am 30.10.12 haben die Ärztekammer Nordrhein, die Ärztekammer Westfalen-Lippe, die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen und das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) das erste landesweite Berichts- und Lernsystem in Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Es ist unter der Internetadresse www.CIRS-NRW.de erreichbar und dient dem gemeinsamen Lernen aus Beinahe-Schäden. Es baut auf das von der Ärztekammer Westfalen-Lippe und dem ÄZQ seit vier Jahren betriebene CIRSmedical WL auf, dessen Berichte in CIRS-NRW übertragen wurden. Außerdem sind schon die ersten neuen Berichte eingegangen – einer von ihnen beschäftigt sich mit dem Problem „Insulin in unterschiedlichen Konzentrationen pro ml“.
- Das Netzwerk CIRSmedical.de wächst weiter!
Das Netzwerk CIRSmedical.de umfasst offene und geschlossene CIRS-Berichtsgruppen und hat sich seit 2008 aus der ursprünglichen Berichtsgruppe CIRSmedical.de entwickelt.
Es besteht mittlerweile aus: 103 Berichtsgruppen für Krankenhäuser ; 13 Berichtsgruppen für Institutionen des Gesundheitswesens (Fachgesellschaften, Berufsverbände, Ärztekammern, Kassenärztliche Vereinigungen, u. a.) und 2 anderen Kooperationen.
- Stiftung für Patientensicherheit, Schweiz: Quick-Alert Nr. 28 "Methotrexat-Intoxikation - Vermeidung von oralen Überdosierungen!"
Die Stiftung für Patientensicherheit Schweiz und die Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation (SGAR) identifizieren im Rahmen des gemeinsamen CIRRNET-Netzwerks lokaler Meldesysteme regelmässig Problemfelder aus den Meldungen der CIRRNET-Datenbank, die von überregionaler Relevanz für die Patientensicherheit sind.
Kontakt
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
Redaktion: Dipl.-Dok. Inga König
TiergartenTower
Straße des 17. Juni 106-108
10623 Berlin
Tel: +49 (0)30 / 4005-2501/-2504
Fax: +49 (0)30 / 4005-2555
Email: info@azq.de
Internet: www.azq.de
Artikelaktionen
zuletzt verändert: 13.12.2012 10:24