Aktivitäten des ÄZQ im Bereich Patientensicherheit

Vor dem Hintergrund des zunehmenden Interesses am Thema Patientensicherheit richtete das ÄZQ im Jahre 2001 einen "Expertenkreis Patientensicherheit" ein.

Der Expertenkreis Patientensicherheit initiierte folgende Projekte:

 

Weitere Aktivitäten:

Das ÄZQ war als Invited Observer im "Committee of Experts on Management of Safety and Quality in Health Care" des Europarates vertreten.

Das ÄZQ betrieb bis Juni 2020 das Berichts- und Lernsystem CIRSmedical.de, welches allen im deutschen Gesundheitswesen Tätigen zur Verfügung steht und das Lernen aus Fehlern ermöglichen soll.

Ab dem 1. Juli 2020 wird CIRSmedical.de und somit auch das "Netzwerk CIRSmedical.de" durch die Bundesärztekammer organisiert.

Die bisherige Organisationsweise, CIRSmedical.de als Projekt des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) und damit in gemeinsamer Trägerschaft von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung zu betreiben, ist damit abgelöst worden.

Das ÄZQ hat gemeinsam mit dem Aktionsbündnis Patientensicherheit eine operationelle Einheit in Deutschland "LTA Germany" für das WHO Projekt High 5s gebildet, welches von 2009-2015 durch das Bundesministerium für Gesundheit gefördert wurde.

Das ÄZQ war an der Organisation des internationalen Kongresses "Patient Safety Research - shaping the European agenda" vom 24-26 September 2007 in Porto beteiligt.

Das ÄZQ unterstützte das Kompetenzzentrum Patientensicherheit der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe. Dieses wurde auf Grund der Beauftragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der Kassenärztlichen Vereinigungen in Deutschland gegründet.

Das ÄZQ unterstützte die Arbeit der World Medical Association im Bereich Patientensicherheit in Aus-, Weiter- und Fortbildung.

zuletzt verändert: 03.03.2021 13:29