Gesundheits-Apps im klinischen Alltag

Eine Handreichung für Ärztinnen und Ärzte

@ arrow / adobe.stock.comMedizinische Apps gibt es in Hülle und Fülle. Sie können zum Beispiel den Blutdruck aufzeichnen, an Medikamente erinnern oder Informationen liefern. Seit Oktober 2020 können sich Patientinnen und Patienten geprüfte Apps sogar verschreiben lassen. Doch die digitalen Angebote werfen viele Fragen auf. Die Handreichung "Gesundheits-Apps im klinischen Alltag" von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung liefert Ärztinnen und Ärzten jetzt wichtige Antworten für die tägliche Praxis.

Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Gesundheits-Apps im klinischen Alltag: Handreichung für Ärztinnen und Ärzte. 1. Auflage, Version 1. 2020 [cited: YYYY-MM-DD]. DOI: 10.6101/AZQ/000474.

Artikelaktionen

zuletzt verändert: 16.12.2020 16:47