November 2017

Gut informiert entscheiden
Patienteninformationen des ÄZQ
verlässlich, verständlich, transparent
Patientenmaterialien
Herzschwäche: Patientenmaterialien für das Arzt-Patienten-Gespräch veröffentlicht
Herzschwäche gehört zu den "großen Volkskrankheiten" in Deutschland. Sie ist der häufigste Grund für Klinikeinweisungen und eine der häufigsten Todesursachen. Um die Ärztinnen und Ärzte in der Patientenberatung zu unterstützen, hat das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) fünf Patientenmaterialien für spezifische Entscheidungs- oder Informationssituationen erstellt. Im Fokus stehen dabei unter anderem die Implantation von Schrittmachern und Defibrillatoren. Die Patienteninformationen wurden nun als Teil der Nationalen VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz veröffentlicht.
Das Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL)
Das Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien steht unter der Trägerschaft von Bundesärztekammer, Kassenärztlicher Bundesvereinigung und der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Mit der Durchführung wurde das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin beauftragt.
Patientenmaterialien zur NVL Chronische Herzinsuffizienz
- Vorsicht bei bestimmten Medikamenten
- Soll ich mir einen ICD einsetzen lassen?
- Batteriewechsel bei ICD – Brauche ich den ICD noch?
- Soll ich mir einen CRT-Schrittmacher einsetzen lassen?
- CRT-Schrittmacher mit oder ohne Defibrillator – Welches Gerät ist das richtige für mich?
Zusätzliche Informationen
Neue Kurzinformationen für Patienten (KiP)
Sie haben fortgeschrittenen Krebs und fragen sich, ob Methadon Ihnen helfen kann? In dieser Information lesen Sie, was man über die Wirkung von Methadon und mögliche Risiken weiß. Sie erfahren, warum Fachleute derzeit einstimmig davon abraten, es gegen Krebs einzusetzen. Sie lernen außerdem, wie sich die Wirksamkeit von Medikamenten nachweisen lässt und wie gut diese Nachweise sein müssen, um Menschen auch außerhalb von Studien damit zu behandeln.
Schwindel – Plötzlich Schwindel – Was steckt dahinter?
"Der Boden schwankt", "alles dreht sich" oder "das Gefühl zu einer Seite zu fallen" – Betroffene können Schwindel sehr unterschiedlich erleben. In dieser Information erfahren Sie, wie Schwindel entsteht und welche Behandlungen möglich sind.
Patientenleitlinie und Kurzinformation
Blasenkrebs: Neue Patientenleitlinie und Kurzinformation
Jährlich erkranken in Deutschland etwa 30 000 Menschen an Blasenkrebs. Die neue Patientenleitlinie erläutert Krankheitszeichen, Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten dieser Krebserkrankung. Betroffene erhalten zudem praktische Tipps, wie sie besser mit der Krankheit umgehen können. Eine Druckversion ist bei der Deutschen Krebshilfe erhältlich.
Die Broschüre beruht auf den Handlungsempfehlungen der S3-Leitlinie "Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms" und damit auf dem besten derzeit verfügbaren medizinischen Wissen.
Entwickelt wurde die Patientenleitlinie im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie, das gemeinsam von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Stiftung Deutsche Krebshilfe (DKH) getragen wird und die Verbesserung der Versorgung krebskranker Menschen zum Ziel hat. Patientenvertreter, Ärzte und Pflegemitarbeiter aus dem Kreis der Leitlinienautoren haben die Patientenleitlinie gemeinsam erstellt. Betreuung und Redaktion erfolgten durch das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin. Auf der Grundlage der ausführlichen Patientenleitlinie wurde zusätzlich eine Kurzinformation für Patienten erarbeitet. Das zweiseitige Informationsblatt gibt einen Überblick über die Diagnostik und Behandlung von Blasenkrebs.
Materialien zum Download
Artikelaktionen