November 2016

Gut informiert entscheiden
Patienteninformationen des ÄZQ
verlässlich, verständlich, transparent
Patientenleitlinie zur Nationalen VersorgungsLeitlinie
- Entwurf der Patientenleitlinie "Chronische Koronare Herzkrankheit: KHK" veröffentlicht
Die komplett neu überarbeitete Patientenleitlinie steht bis zum 2. Dezember 2016 zur öffentlichen Konsultation im Internet zur Verfügung. Betroffene, Interessierte und Experten sind eingeladen, den Text kritisch zu lesen und ihre Kommentare an das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin zurückzumelden.
www.patienten-information.de/nachricht/news2016-11-04
Kurzinformationen für Patienten (KiP)
- Neue Kurzinformationen erschienen:
- Magenbeschwerden – Was haben sie mit Bakterien zu tun?
Auf zwei Seiten informiert eine neu erschienene Patienteninformation aus dem ÄZQ über Helicobacter Pylori. Das Bakterium besiedelt die Magenschleimhaut und ist die häufigste Ursache für eine dauerhafte Magenschleimhautentzündung.
www.patienten-information.de/kurzinformationen/verdauungsorgane/helicobacter-infektion
- Nierenkrebs – was für Sie wichtig ist
Die neu erschienene Kurzinformation informiert über Krankheitszeichen, Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten von Nierenkrebs. Patienten finden hier wichtige Fakten und praktische Tipps zum besseren Umgang mit der Erkrankung.
www.patienten-information.de/kurzinformationen/diabetes/diabetes-und-nieren
- Aktualisierte Kurzinformationen erschienen:
- Ernährung und Bewegung bei Diabetes
Die aktualisierte Kurzinformation "Typ-2-Diabetes – Was kann ich selbst für mich tun?" informiert über die Rolle einer gesunden Ernährung und regelmäßiger Bewegung bei Diabetes. Patienten finden hier wichtige Fakten und viele praktische Tipps. Denn das Wichtigste können die Betroffenen selbst tun: bewusst und gesund leben.
www.patienten-information.de/kurzinformationen/diabetes/ernaehrung-und-bewegung-bei-diabetes
- Diabetes und Nieren
Diabetes kann als Folgeerkrankung Schäden an den Nieren verursachen. In der Fachsprache heißt diese Nierenerkrankung diabetische Nephropathie. Etwa jeder 10. Mensch mit Diabetes ist davon betroffen. In der Kurzinformation "Was hat Diabetes mit Ihren Nieren zu tun?" erfahren Betroffene und Interessierte, wie Nierenerkrankungen bei Diabetes entstehen, erkannt und behandelt werden können. Und sie erhalten Hinweise, wie sie selbst vorbeugen und die Behandlung unterstützen können.
www.patienten-information.de/kurzinformationen/diabetes/diabetes-und-nieren
- Antibiotika – was Sie wissen sollten
Antibiotika sind Medikamente, die zur Behandlung von Infektionen durch Bakterien eingesetzt werden. Bei zahlreichen Erkrankungen helfen sie sehr gut, aber nicht bei jeder Infektion sind sie geeignet. In dieser Information erfahren Sie, wie Antibiotika wirken und was Sie bei der Einnahme beachten sollten.
www.patienten-information.de/kurzinformationen/arzneimittel-und-impfungen/antibiotikabehandlung
- Wenn Antibiotika nicht mehr wirken
Antibiotika sind wirksame Medikamente zur Behandlung von Infektionen durch Bakterien. Beim Anwenden von Antibiotika können sogenannte Resistenzen (Widerstandsfähigkeiten) auftreten. Das bedeutet, dass diese Medikamente nicht mehr gegen die Bakterien wirken. In dieser Information erfahren Sie, wie Antibiotika-Resistenzen entstehen, warum sie gefährlich sind und was Sie selbst tun können.
www.patienten-information.de/kurzinformationen/arzneimittel-und-impfungen/antibiotikaresistenzen
Leitlinienprogramm Onkologie
- Nierenkrebs – zwei neue Patientenleitlinien
Damit Patienten kompetent an ihrer Behandlung mitwirken können, hat ein Redaktionsteam die Patientenleitlinien "Nierenkrebs im frühen und lokal fortgeschrittenen Stadium" und "Nierenkrebs im metastasierten Stadium" erarbeitet. So erhalten Betroffene genaue Informationen darüber, nach welchen Kriterien und Maßgaben ihre Krankheit idealerweise behandelt werden sollte. Die Broschüren beruhen auf den Handlungsempfehlungen der ärztlichen S3-Leitlinie "Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms" des Leitlinienprogramms Onkologie und damit auf dem besten derzeit verfügbaren medizinischen Wissen. Das Leitlinienprogramm Onkologie wird getragen von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebshilfe.
Die Broschüren sind bei der Deutschen Krebshilfe kostenlos erhältlich. Interessierte können sich die Ratgeber auch herunterladen und ausdrucken.
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/Patientenleitlinien.8.0.html
Artikelaktionen
zuletzt verändert: 04.04.2017 20:04