Juli 2017

Gut informiert entscheiden
Patienteninformationen des ÄZQ
verlässlich, verständlich, transparent
Neue Kurzinformationen für Patienten (KiP)
Milchstau und Mastitis – Wenn sich die Brust beim Stillen entzündet
Die Zeit mit Ihrem Baby ist schön und aufregend zugleich. Sie müssen sich erst aufeinander einstellen. Immer wieder verändert sich Ihr gemeinsamer Alltag durch verschiedene Entwicklungsschritte Ihres Babys und durch äußere Umstände. Manchmal kommen auch noch Stillprobleme hinzu. Insbesondere eine entzündete Brust kann dabei sehr unangenehm sein.
KiP Milchstau und Mastitis
Stottern – Wenn Sprechen schwerfällt
Jeder Mensch hat ab und zu Sprachprobleme: Man findet nicht die richtigen Worte, verhaspelt oder wiederholt sich. Stottern unterscheidet sich von diesen normalen "Schwierigkeiten". In der neuen Kurzinformation erfahren Betroffene und deren Angehörige, was Stottern ist, an wen Sie sich wenden können und wie es wirksam behandelt werden kann.
KiP Stottern
Aktualisierte Kurzinformationen für Patienten (KiP)
Bei Ihrem Kind wurde ein sogenanntes Deletionssyndrom 22q11 festgestellt oder es besteht der Verdacht darauf. Wenn Sie nun verunsichert sind oder auch Ängste haben, ist das gut verständlich. Diese Information soll Ihnen helfen, sich einen ersten Überblick über dieses seltene Krankheitsbild zu verschaffen.
Sehen ist für viele Menschen der wichtigste Sinn. Er hilft sich zu orientieren, Menschen und Dinge zu erkennen und darauf zu reagieren. Erbliche Netzhauterkrankungen betreffen das Auge. Sie können zu schlechterem Sehen, manchmal auch zu völligem Sehverlust führen. In dieser Information erfahren Sie mehr darüber und wie Sie besser mit der Situation umgehen können.
Übersetzungen von Kurzinformationen für Patienten (KiP)
Ärzte können ihren Patientinnen und Patienten, die nicht deutsch sprechen, Informationen zu folgenden Themen jetzt auch in Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch und Türkisch mit an die Hand geben.
MRSA UND CO. – Was Sie über diese Erreger wissen sollten
Infektionen durch Bakterien lassen sich meist gut mit Antibiotika behandeln. Einige Bakterien sind jedoch unempfindlich gegenüber vielen Antibiotika. Man spricht in diesem Fall von multiresistenten Erregern (kurz: MRE). Die Medien haben in letzter Zeit häufig von den Gefahren berichtet, die von multiresistenten Erregern wie MRSA ausgehen. Viele Menschen sind dadurch beunruhigt. Sie fürchten, schwer zu erkranken.
KiP Multiresistente Erreger
Artikelaktionen