April 2017

Gut informiert entscheiden
Patienteninformationen des ÄZQ
verlässlich, verständlich, transparent
Patientenleitlinien
Zur Kommentierung freigegeben: Patientenleitlinie "Blasenkrebs"
Allgemeinverständliche Versionen ärztlicher Leitlinien sind im Leitlinienprogramm Onkologie verpflichtend. Jetzt steht die neue Patientenleitlinie "Blasenkrebs" bis zum 02. Mai 2017 zur öffentlichen Konsultation im Internet bereit. Betroffene, Interessierte und Experten sind eingeladen, die Texte kritisch zu lesen und dem Redaktionsteam ihre Kommentare zu schicken.
Patientenleitlinie Blasenkrebs – Konsultationsfassung
Neue Kurzinformationen für Patienten (KiP)
Fürsorgliche Begleitung am Lebensende: Eine neue Kurzinformation informiert
Nur wenige Menschen denken bei guter Gesundheit über das Sterben und ihre letzte Lebenszeit nach. Möglicherweise verbinden sie Ängste damit, wie abhängig von Maschinen oder Entscheidungen anderer zu sein. Die nun vorliegende Kurzinformation vermittelt anschaulich, welche Möglichkeiten der Unterstützung es am Lebensende gibt.
KiP Medizin am Lebensende
Übersetzungen von Kurzinformationen für Patienten (KiP)
Ärzte können ihren Patientinnen und Patienten, die nicht deutsch sprechen, Informationen zu folgenden Themen jetzt auch in Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch und Türkisch mit an die Hand geben.
Patienteninformation "Darmkrebs im frühen Stadium"
Auf zwei Seiten vermittelt die Kurzinformation "Diagnose Darmkrebs – was kommt auf mich zu?" wichtige Fakten zu Diagnostik, Krankheitsverlauf und Behandlung von Darmkrebs im frühen Stadium. Zudem erhalten Betroffene praktische Tipps, wie sie mit der Erkrankung umgehen können. Ergibt sich der Verdacht auf Darmkrebs, soll der Arzt eine Darmspiegelung durchführen. Weitere Untersuchungen klären, wie weit sich der Krebs ausgebreitet hat. Darmkrebs im frühen Stadium liegt vor, wenn der Krebs nicht in andere Organe gestreut hat. Dann ist er oft heilbar.
KiP Darmkrebs im frühen Stadium
Patienteninformation zu "Angststörungen"
Leicht verständlich und kompakt vermittelt die Kurzinformation "Angst – normales Gefühl oder doch eine seelische Störung?" den Unterschied zwischen normaler und krankhafter Angst und welche Behandlungsmöglichkeiten infrage kommen können. Zudem erhalten Betroffene Hinweise, was sie selbst tun können, um einer Angststörung zu begegnen.
KiP Angststörungen
Patienteninformation zu "Diabetes und Augen"
Die überarbeitete deutsche Version der Kurzinformation "Was hat Diabetes mit Ihren Augen zu tun?" steht seit August 2016 online. Jetzt wurden auch die sechs fremdsprachigen Versionen aktualisiert. Grundlage ist die Patientenleitlinie "Diabetes: Schäden an der Netzhaut vorbeugen und behandeln" des Programms für Nationale VersorgungsLeitlinien.
KiP Diabetes und Augen
Artikelaktionen