Dezember 2017

Mit dem Newsletter Patienteninformationen möchten wir Ihnen einen E-Mail-Service rund um das Thema Patienteninformationen anbieten.

Gut informiert entscheiden

Patienteninformationen des ÄZQ
verlässlich, verständlich, transparent


Patientenleitlinie


Patientenleitlinie "Kreuzschmerz"

Bettruhe, Bewegung oder Medikamente – welche Behandlung ist bei Beschwerden im Kreuz die richtige? Was Fachleute derzeit empfehlen, lesen Patientinnen und Patienten in der neuen ÄZQ-Patientenleitlinie "Kreuzschmerz".

Jeder kennt Kreuzschmerzen. Oft sind sie harmlos und gehen von alleine weg. Die Schmerzen können aber auch länger andauern oder wiederkehren. Das kann belasten und im Alltag einschränken. Gegen die Schmerzen werden viele Behandlungen angeboten: einige helfen, andere nicht.

Die Patientenleitlinie: Aktuelles Wissen verständlich gemacht
Die neue Patientenleitlinie fasst den aktuellen Wissenstand zu Kreuzschmerzen zusammen. Sie hilft beispielsweise zu verstehen, was persönliche und berufliche Probleme mit dauerhaften Kreuzschmerzen zu tun haben. Und Betroffene erfahren auch, warum Bewegung gegen Kreuzschmerzen hilft und Ärztinnen und Ärzte selten röntgen oder eine MRT machen. Außerdem bietet die Patientenleitlinie Informationen zum Umgang mit der Krankheit.

Zusätzlich hat das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) zwei sogenannte Kurzinformationen für Patienten überarbeitet. Die zweiseitigen Informationsblätter geben einen Überblick zu plötzlichen und dauerhaften Kreuzschmerzen.

Hintergrund: Das Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL)
Grundlage für die Patientenleitlinie ist die aktuelle Fachleitlinie "Nicht-spezifischer Kreuzschmerz". Diese hat das ÄZQ zusammen mit einer Expertengruppe im Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien erarbeitet. Träger des Programms sind Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung und Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften.

Downloads
Die Patientenleitlinie und die Kurzinformationen stehen kostenfrei zur Verfügung.
Weitere Informationen
Kontakt
Dr. Sabine Schwarz
Bereich Patientenbeteiligung/Patienteninformation
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
E-Mail:

Neue Kurzinformationen für Patienten (KiP)


Fragiles-X-Syndrom
Bei Ihrem Kind wurde das sogenannte Fragile-X-Syndrom festgestellt oder es besteht der Verdacht darauf. Wenn Sie nun verunsichert sind oder auch Ängste haben, ist das gut verständlich. Diese Information soll Ihnen helfen, sich einen ersten Überblick über diese seltene Erkrankung zu verschaffen.
KiP Fragiles-X-Syndrom

Idiopathisches Parkinson-Syndrom
Die neue Kurzinformation "Parkinson-Krankheit – wenn sich Bewegungen verändern" informiert neben den Krankheitszeichen über die Entstehung des idiopathischen Parkinson-Syndroms sowie über Behandlungsmöglichkeiten. Auch praktische Tipps im Umgang mit der Erkrankung erhält der Leser, zum Beispiel zu Krankengymnastik, Hilfen bei beruflichen oder rechtlichen Schwierigkeiten oder beim Führen von Kraftfahrzeugen.
KiP Idiopathisches Parkinson-Syndrom

Artikelaktionen

zuletzt verändert: 24.04.2018 17:09