58. CIRSmedical.de-Info
Ausgabe vom 15. März 2016
Wir stellen Ihnen vor
Fälle des Monats
- Netzwerk CIRS-Berlin: "Zugang versehentlich bei Umlagerung entfernt"
Die Umlagerung von Patienten mit Ab- und Zuleitungen, ggf. sogar unter laufender Beatmung, ist häufig mit vielen Risiken verbunden.Fall des Monats März
- Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland: "Unzureichende Einarbeitung der Beleghebamme"
Jedes Krankenhaus sollte über ein Einarbeitungskonzept für neue Mitarbeiter verfügen, welches beachtet und umgesetzt werden sollte.Fall des Monats März
- CIRS-AINS: "Ventilationsprobleme bei massiver Obstruktion in Bauchlage"
Nach Umlagerung auf den Bauch erhöht sich der Beatmungswiderstand erheblich: für eine effektive Beatmung sind Drucke > 40 mbar erforderlich. Mit dem Narkosegerät gelingt weder ...Fall des Monats Februar
Weitere Informationen
- CIRS-NRW
Aktueller Bericht des Quartals: "Don’t disturb – be patient".vollständiger Beitrag
- 11. APS-Jahrestagung
14. bis 15. April 2016 in Berlin
Patientensicherheit kann man lernen - Wie kommt das Wissen in die Praxis?vollständiger Beitrag
- Stiftung für Patientensicherheit, Schweiz: Paper of the Month #59 – «Raum des Horrors» – die Aufmerksamkeit für Patientensicherheits-Risiken trainieren
Es ist eine wesentliche Grundvoraussetzung für Verbesserungen in der Patientensicherheit, dass die klinisch tätigen ...vollständiger Beitrag
- Gesucht: Muttersprachler für Übersetzungsprojekt
Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin lässt im Auftrag seiner Träger Kurzinformationen für Patienten in sechs Sprachen übersetzen. Die Informationen sollen das Gespräch mit dem Arzt unterstützen, wenn Patienten nur wenig Deutsch können. Sie vermitteln wichtige Empfehlungen und geben Tipps, was Betroffene selbst tun können. Bisher sind Übersetzungen zu verschiedenen Themen erschienen, wie Arzneimitteltherapiesicherheit. Diabetes oder Depression.
Um sicherzustellen, dass die Übersetzungen korrekt sind, sucht das ÄZQ medizinische Experten, wie beispielsweise Ärzte, Psychologen, Pharmazeuten, Gesundheitswissenschaftler oder Studenten, die bereit wären, die übersetzten Informationen kurz gegenzulesen.
Gesucht werden ehrenamtliche Muttersprachler in:
Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch und Türkisch.
Wer Interesse hat und das Projekt unterstützen möchte, wendet sich bitte an:
Svenja Siegert (Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin, ÄZQ)
E-Mail: patienteninformation@azq.de
Tel: 030 / 4005-2501
Alle bislang veröffentlichten Übersetzungen und mehr Informationen zum Projekt gibt es unter:
Artikelaktionen
zuletzt verändert: 28.04.2016 13:31