55. CIRSmedical.de-Info

Ausgabe vom 15. Dezember 2015

Wir stellen Ihnen vor

Fälle des Monats

  • Netzwerk CIRS-Berlin: "Kommunikationsbarriere"
    Die Zugriffsberechtigungen auf elektronische Patientenunterlagen im Krankenhaus sind häufig für Pflegende und Ärzte unterschiedlich festgelegt.
    Fall des Monats Dezember
  • Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland: "CAVE bei Off-Label-Use von bestimmten Arzneimitteln"
    Bei der Medikamentenverordnung sollte immer die Dosierung, die Applikationsform, der Injektionsort etc. gemäß aktueller Fachinformation/Gebrauchsinformation beachtet werden, um eine unabsichtliche Off-label-Anwendung zu vermeiden.
    Fall des Monats Dezember
  • CIRS-AINS: Medikamente werden aufgrund hoher Personalbelastung im Nachtdienst falsch gerichtet
    Bei der Frühvisite fällt auf, dass ein Medikament entgegen der ärztlichen Anordnung zweimal statt einmal täglich gerichtet wurde.
    Fall des Monats November

 

Weitere Informationen

  • CIRS-NRW Gipfel 2015
    30.09.2015 in Düsseldorf
    Präsentationen und Vorträge
  • Gesucht: Muttersprachler für Übersetzungsprojekt
    Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin lässt im Auftrag seiner Träger Kurzinformationen für Patienten in sechs Sprachen übersetzen. Die Informationen sollen das Gespräch mit dem Arzt unterstützen, wenn Patienten nur wenig Deutsch können. Sie vermitteln wichtige Empfehlungen und geben Tipps, was Betroffene selbst tun können. Bisher sind Übersetzungen zu verschiedenen Themen erschienen, wie Arzneimitteltherapiesicherheit. Diabetes oder Depression.

    Um sicherzustellen, dass die Übersetzungen korrekt sind, sucht das ÄZQ medizinische Experten, wie beispielsweise Ärzte, Psychologen, Pharmazeuten, Gesundheitswissenschaftler oder Studenten, die bereit wären, die übersetzten Informationen kurz gegenzulesen.

    Gesucht werden ehrenamtliche Muttersprachler in:
    Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch und Türkisch.

    Wer Interesse hat und das Projekt unterstützen möchte, wendet sich bitte an:
    Svenja Siegert (Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin, ÄZQ)
    E-Mail: patienteninformation@azq.de
    Tel: 030 / 4005-2501

    Alle bislang veröffentlichten Übersetzungen und mehr Informationen zum Projekt gibt es unter:
  • Innovations in Patient Safety – Patient Safety in Innovations

    Die Stiftung Patientensicherheit Schweiz organisiert am 30. November und 1. Dezember 2016 in Basel einen internationalen Kongress. Schwerpunkt ist das faszinierende Spannungsfeld von Innovationen und Patientensicherheit.
    vollständiger Beitrag

Artikelaktionen

zuletzt verändert: 19.01.2016 14:54