36. CIRSmedical.de-Info

Ausgabe vom 28.05.2014.

Wir stellen Ihnen vor:

 

Fälle des Monats

    • Kanüle im Bett
      Im aktuellen Fall des Monats des Netzwerk CIRS-Berlin birgt die Entlüftung von Redon-Drainagen ohne Sog mithilfe von Kanülen oder PDK-Nadeln verschiedene Gefahren.
      Fall des Monats Mai: "Kanüle im Bett"
    • Abkürzung HWI: Hinterwandinfarkt oder Harnwegsinfekt?
      Im aktuellen Fall des Monats des Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland geht es um missverständliche Abkürzungen in Patientenakten, das damit verbundene Risiko und Vermeidungsstrategien.
      Fall des Monats Mai: "Abkürzung HWI: Hinterwandinfarkt oder Harnwegsinfekt?"
    • Kritisch kranker Patient: Notfallausrüstung unvollständig
      Übergabe durch die Rettungsassistenten: Patient mit Herzrasen, Blutdruck sei nicht messbar. Angeschlossen war ein Überwachungsmonitor mit EKG, NIBP und SpO2. Herzfrequenz am Monitor um 240/Minute, Schmalkomplextachykardie. i.v.-Zugang bereits gelegt. Auf die Bitte, den Blutdruck nach RR zu messen, wurde mitgeteilt, dass der Notfallrucksack bereits wieder im RTW war, da man den Tragestuhl geholt habe. Somit fehlte neben einer Blutdruckmanschette mit Ausnahme des Überwachungsmonitors die Grundausstattung zur Versorgung eines kritisch Kranken.
      Fall des Monats April: "Kritisch kranker Patient: Notfallausrüstung unvollständig"

Weitere Informationen

  • patientensicherheit schweiz: Chirurgische Checkliste wird Standard in 10 Pilotspitälern
    Das Programm progress! Sichere Chirurgie, das patientensicherheit schweiz im Rahmen der Qualitätsstrategie des Bundes durchführt, zeigt Wirkung: Die zehn Pilotspitäler haben im letzten Halbjahr die chirurgische Checkliste (auch als WHO-Checkliste bekannt) auf ihre spitaleigenen Bedürfnisse angepasst, ihr OP-Personal intensiv geschult und die Anwendung im interprofessionellen Team anhand von Fallbeispielen trainiert. Am 5. Mai wurde die Checkliste nun als Standard lanciert. weitere Informationen
  • Tagung patientensicherheit schweiz 2014 - Lernen aus Fehlern – eine Illusion?
    Das in Fachkreisen viel propagierte „Lernen aus Fehlern“ oder das „… von den Fehlern Anderer lernen“ – ist das überhaupt möglich? Auf der Tagung am 24. November 2014 mit Wissenschaftlern aus den Neurowissenschaften, Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen und interessierten Tagungsteilnehmern wird darüber diskutiert, unter welchen Bedingungen ein Lernen in Organisationen möglich ist und welche Methoden, Instrumente und Massnahmen sich dafür eignen. weitere Informationen

 

Impressum
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
Redaktion: Dipl.-Dok. Inga König
TiergartenTower
Straße des 17. Juni 106-108
10623 Berlin

Tel: +49 (0)30 / 4005-2501/-2504
Fax: +49 (0)30 / 4005-2555
Email: info@azq.de
Internet: www.azq.de

Artikelaktionen

zuletzt verändert: 28.05.2014 11:04