CIRSmedical.de-Info, Nr. 15
Liebe Leserin und lieber Leser,
die folgende Ausgabe des Informationsdienstes CIRSmedical.de-Info beinhaltet:
- Das „Forum Patientensicherheit“ heißt jetzt „Patientensicherheit-Online“ und wird in die Arztbibliothek integriert
Das "Forum Patientensicherheit" wurde im Jahr 2005 initiiert, um im stetig wachsenden Feld der Patientensicherheit Hintergrundwissen und aktuelle Informationen bereitzustellen. In 2012 wurde es aktualisiert, heißt nun "Patientensicherheit-Online" und ist ein Teil der umfassenden Arztbibliothek geworden. Die Arztbibliothek ist das medizinische Wissensportal der deutschen Ärzteschaft, getragen von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung.
Unter www.patientensicherheit-online.de finden Sie nun gebündeltes Wissen zum Thema Patientensicherheit und Kurzvorstellungen der Projekte des ÄZQ im Bereich Patientensicherheit. Sie können sich zu den Themen Aktionsplan der Ärzteschaft, Aktivitäten des ÄZQ, Fehlermanagement, Fehlertheorie und Prävention informieren. Außerdem stehen Definitionen und ein Glossar zur Verfügung.
Außerdem finden sich Informationen zum Netzwerk CIRSmedical.de und Sie können sich für den Informationsdienst CIRSmedical.de-Info anmelden. Zum Projekt High5s gibt es Kurzinformationen und weiterführende Links.
- Netzwerk CIRS-Berlin
Das Netzwerk CIRS-Berlin, ist ein gemeinsames Projekt der Ärztekammer Berlin, des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin und Berliner Krankenhäuser zur Förderung der Patientensicherheit.
In regelmäßigen Abständen treffen sich die Teilnehmer im Rahmen eines Anwenderforums und besprechen die in das CIRS eingegangenen Berichte. Sie wählen besonders lehrreiche oder regional relevante Fälle aus und analysieren und kommentieren diese gemeinsam. Diese sogenannten "aktuellen Fälle" sind unter www.cirs-berlin.de einsehbar und einige davon erscheinen darüber hinaus in der Zeitschrift "Berliner Ärzte".
Im Fall des Monats September wurden zwei Infusionen, aufgrund einer Fehleinstellung der Infusomaten, mit einer zu hohen Laufrate verabreicht.
- Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland
Das Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland ist ein Berichtssystem für sicherheitsrelevante Ereignisse im Krankenhaus. Träger des Projekts sind das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin, das Aktionsbündnis Patientensicherheit, die Deutsche Krankenhausgesellschaft und der Deutsche Pflegerat.
Im aktuellen Fall des Monats des KH-CIRS-Netz Deutschland (September 2012) geht es um den Umgang mit Patienten mit Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung und darum, dass man vermeintliche oder bestehende Risiken im Umgang mit seltenen Erkrankungen klar und offen kommunizieren sollte.
- Mehr als 100 Berichte im Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland veröffentlicht
Das Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland (www.kh-cirs.de) ist ein Berichtssystem für sicherheitsrelevante Ereignisse im Krankenhaus. Träger des Projekts sind das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin, das Aktionsbündnis Patientensicherheit, die Deutsche Krankenhausgesellschaft und der Deutsche Pflegerat.
Die Projektträger haben mit dem Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland eine Plattform geschaffen, auf der überregional bedeutsame CIRS-Fälle analysiert, kommentiert und von allen Nutzern gelesen werden können. Die Darstellung von Risikobereichen und der Austausch von Problemlösungen fördern das gemeinsame Lernen aller Berufsgruppen im Krankenhaus und geben Hinweise für das klinische Risikomanagement.
Anfang September 2012 konnte der 100. Bericht freigegeben werden und mittlerweile stehen 104 Berichte fürs Lernen und Kommentieren zur Verfügung. Rund 70% aller Berichte sind mit Fachkommentaren oder Hinweisen auf weiterführende Literatur oder Handlungsempfehlungen ergänzt. Außerdem wurden bislang 15 Fälle des Monats und ein Alert veröffentlicht. - CIRSmedical Anästhesiologie (CIRS-AINS)
CIRSmedical Anästhesiologie (CIRS-AINS) ist ein gemeinsames Modellprojekt des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten, der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin. Als bundesweites Ereignis-Berichtssystem (Incident-Reporting-System) dient es der anonymen Erfassung und Analyse von sicherheitsrelevanten Ereignissen in der Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie.
Aus den Berichten, die von den teilnehmenden Einrichtungen in CIRS-AINS eingestellt werden, wählt die Arbeitsgruppe BDA/DGAI in regelmäßigen Abständen einen sogenannten "Fall des Monats" aus. Ziel ist es, mit diesen Fällen des Monats für brisante Themen zu sensibilisieren und Warnhinweise und Verbesserungsempfehlungen/- anregungen zu verbreiten. Die Fälle des Monats sind knapp gefasste Feedbacks mit sowohl anästhesiologischer als auch juristischer Analyse und gegebenenfalls Hinweisen auf wichtige Literatur zum jeweiligen Thema.
Kontakt
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
Redaktion: Dipl.-Dok. Inga König
TiergartenTower
Straße des 17. Juni 106-108
10623 Berlin
Tel: +49 (0)30 / 4005-2501/-2504
Fax: +49 (0)30 / 4005-2555
Email: info@azq.de
Internet: www.azq.de
Artikelaktionen