71. CIRSmedical.de-Info
Mai-Ausgabe
Wir stellen Ihnen vor
Fälle des Monats
Aus dem Netzwerk CIRS-Berlin:
- Unruhiger Patient - Pflegepersonal fühlt sich alleine gelassen
Der adäquate Umgang mit deliranten Patienten ist eine strategische Herausforderung für die Krankenhäuser, die räumlich und in ihren Organisationsstrukturen noch viel zu wenig auf diese Patienten eingestellt sind.Fall des Monats Mai
Aus dem Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland:
- Arzneimittelunbeständige Dreiwegehähne
Hochkonzentrierte und hochwirksame Arzneimittel, wie zum Beispiel Zytostatika, können zusammen mit häufigen Manipulationen das Material von Dreiwegehähnen so starken Belastungen aussetzen, dass es zu einer Rissbildung kommen kann. Für die Verabreichung solcher Arzneimittel sind arzneimittelbeständige Dreiwegehähne anzuwenden.
Aus dem CIRS-AINS:
- Vergessener Rachentupfer führt postoperativ zu Ateminsuffizienz bei einem Kleinkind
Es war ein Routine-OP-Tag in einer HNO Praxis. Nach komplikationsloser Einleitung mit Sevofluran wurde i.v. vertieft und intubiert. Die OP verlief komplikationslos. Es gab keine Nachblutung, der Nasopharynx war bei Ausleitung ...Fall des Monats April
Weitere Informationen
- Tagung: Sicheres Medikationsmanagement an den Übergängen der stationären Versorgung
Bern: 1. Juni 2017mehr lesen
- Aus Fehlern lernen – Methoden der Fallanalyse für Schadenfälle, CIRS und M&M-Konferenzen
Ärztekammer Berlin: 01.10. bis 04.11.2017mehr lesen
- Der kluge Umgang mit Behandlungsfehlern – Patientensicherheit und arztrechtliche Fragen
Ärztekammer Berlin: 01.11. bis 09.12.2017mehr lesen
- CIRS für Einsteigerinnen und Einsteiger
Ärztekammer Berlin: 17. November 2017mehr lesen
- CIRS-NRW Gipfel 2017
Münster: 20. November 2017
Artikelaktionen
zuletzt verändert: 03.07.2017 15:57