57. CIRSmedical.de-Info

Ausgabe vom 08. Februar 2016

Wir stellen Ihnen vor

Fälle des Monats

  • Netzwerk CIRS-Berlin: "Aufnahme neuer Patienten"
    Bei nicht-elektiven Patienten sollte baldmöglichst eine Triage und/oder ärztliche Untersuchung erfolgen, um die Frage zu klären, wie dringlich und wo ein Patient im Haus zu behandeln oder zu überwachen ist.
    Fall des Monats Februar
  • Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland: "Patienten ohne bekannte personenbezogene Daten im Krankenhausinformationssystem anlegen"
    Krankenhäuser sollten einen Standard entwickeln, um den reibungslosen Ablauf bei einer Patientenaufnahme zu ermöglichen.
    Fall des Monats Februar
  • CIRS-AINS: "Postoperativ stehen keine bestrahlten Erythrozytenkonzentrate bereit."
    Der Patient benötigt für den Fall einer Transfusion bestrahlte Fremd-Erythrozytenkonzentrate (FEKs). Bei einem präoperativem Hb von ca. 10 g/dl und einer geplanten OP waren keine FEKs ... 
    Fall des Monats Januar

 

Weitere Informationen

  • Seminar: "CIRS für Einsteigerinnen und Einsteiger"
    12. Mai 2016 in Berlin
    Seit gut zehn Jahren werden in deutschen Krankenhäusern Critical Incident Reporting Systeme (CIRS) genutzt, um aus Beinahe-Schäden, die bei der Versorgung der Patienten auftreten, systematisch zu lernen.
    vollständiger Beitrag
  • Gesucht: Muttersprachler für Übersetzungsprojekt
    Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin lässt im Auftrag seiner Träger Kurzinformationen für Patienten in sechs Sprachen übersetzen. Die Informationen sollen das Gespräch mit dem Arzt unterstützen, wenn Patienten nur wenig Deutsch können. Sie vermitteln wichtige Empfehlungen und geben Tipps, was Betroffene selbst tun können. Bisher sind Übersetzungen zu verschiedenen Themen erschienen, wie Arzneimitteltherapiesicherheit. Diabetes oder Depression.

    Um sicherzustellen, dass die Übersetzungen korrekt sind, sucht das ÄZQ medizinische Experten, wie beispielsweise Ärzte, Psychologen, Pharmazeuten, Gesundheitswissenschaftler oder Studenten, die bereit wären, die übersetzten Informationen kurz gegenzulesen.

    Gesucht werden ehrenamtliche Muttersprachler in:
    Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch und Türkisch.

    Wer Interesse hat und das Projekt unterstützen möchte, wendet sich bitte an:
    Svenja Siegert (Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin, ÄZQ)
    E-Mail: patienteninformation@azq.de
    Tel: 030 / 4005-2501

    Alle bislang veröffentlichten Übersetzungen und mehr Informationen zum Projekt gibt es unter:

Artikelaktionen

zuletzt verändert: 15.03.2016 14:59