Evidenzbericht 2007 zur S3-Leitlinie Brustkrebsfrüherkennung in Deutschland
Die Expertengruppen der konzertierten Aktion Brustkrebsfrüherkennung haben erstmals 2003 eine S3-Leitlinie Brustkrebsfrüherkennung veröffentlicht (Hrsg.: Schulz KD, Albert US). Im Rahmen der Aktualisierung der Leitlinie wurden mittels eines Konsensverfahrens Themen für aktuellen Evidenzrecherchen festgelegt.
Die beteiligten Expertengruppen spezifizierten die Fragestellungen bis Januar 2007. Der dazu erstellte Evidenzbericht wurde im August 2007 fertig gestellt. Der Evidenzbericht umfasst die folgenden sechs Themenbereiche:
- Nutzen-Schaden-Bilanz des Mammographie-Screenings bei Frauen bis 49 Jahren und über 70 Jahren. Dieses Thema wurde vom HTA-Institut Bremen (M. Lelgemann, Msc und Dr. K. Giersiepen, MPH bearbeitet.
- Nutzen der Doppelbefundung von Screening-Mammographien unter Berücksichtigung von Computer-Assistierten-Diagnose-Systemen.
- Stellenwert der Mammasonographie im Rahmen der Brustkrebsfrüherkennung. Zu diesem Bereich wurden folgende Aspekte analysiert:
- Nutzen einer ergänzenden Mammasonographie beim Brustkrebs-Screening
- Diagnostische Sicherheit der Axillasonographie bei klinisch unauffälligem Befund
- Nutzen der Mammasonographie zur Karzinomdiagnostik bei klinisch auffälligem Brustbefund
- Stellenwert der Mammasonographie als diagnostisches Verfahren bei Frauen bis 50 Jahren mit klinisch auffälligem Brustbefund
Zusammenfassend lässt sich in Bezug auf die vorliegende Evidenz (vorwiegend aus dem diagnostischen Bereich) feststellen, dass für fast alle Themen Forschungsbedarf für randomisierte kontrollierte Studien mit klinisch wichtigen Endpunkten besteht.
Artikel:
Nothacker M, Duda V, Hahn M, Warm M, Degenhardt F, Madjar H, Weinbrenner S, Albert US. Early detection of breast cancer: benefits and risks of supplemental breast ultrasound in asymptomatic women with mammographically dense breast tissue. A systematic review. BMC Cancer. 2009 Sep 20;9(1):335.Volltext | 200 KB
Deutsche Gesellschaft für Senologie:S3-Leitlinien
Artikelaktionen