2014

Vorträge und Posterpräsentationen von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem Jahr 2014.

Sie haben Interesse an einer hier nicht verfügbaren Präsentation im pdf-Format? Gerne können Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail zusenden.

Jahresüberblick 2014 als PDF-Datei

2014 

    1. Bacou J, Kristensen S, Agra-Varela Y, Mehrmann L, Mesaric J. Exchange and Implementation of Good Practices: The EU Network for Patient Safety and Quality of Care (Session). International Forum on Quality and Safety in Healthcare. 08.-11.04.2014, Paris. 2014.
    2. Berning D, Renner D, Thomeczek C. Erheblicher Mehraufwand oder schnell erledigt - wie viel Zeit beansprucht das „Team-Time-Out"? (Präsentation). Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 28.-31.10.2014, Berlin. 2014.
    3. Berning D, Renner D, Thomeczek C. Evaluation der High 5s SOP zur Vermeidung von Eingriffsverwechslungen - Zwischenergebnisse nach der Analyse von über 130.000 OP-Fällen (Präsentation). 131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. 25.-28.03.2014, Berlin. 2014.
    4. Berning D, Renner D, Thomeczek C. Standard Operating Protocols (SOP) zur Verbesserung von Patientensicherheit - Praktische Erfahrungen aus dem WHO Projekt High 5s (Präsentation). Picker Forum. 06.02.2014, Hannover. 2014.
    5. Berning D, Renner D, Vorderbrügge C, Thomeczek C. Discrepancies during Time-Out - an analysis of over 130.000 surgical checklists (Poster). ISQua's 31st International Conference, 05.-08.10.2014, Rio de Janeiro. 2014.
    6. Gunkel C, Rohe J, Sanguino Heinrich A, Thomeczek C. In CIRS berichten – Worauf kommt es an? (Poster). Gemeinsamer Kongress für Patientensicherheit, Qualität: Mit Sicherheit! 03.-04.04.2014, Hamburg. 2014.
    7. Herold A, Rohe J. CIRS: Wie lerne ich daraus? CIRS planen und erfolgreich starten. Teil 2 (Workshop). Gemeinsamer Kongress für Patientensicherheit, Qualität: Mit Sicherheit! 03.-04.04.2014, Hamburg. 2014.
    8. Khan C. Ein kritischer Blick – Leitlinienprojekte mit „Blähsucht" (Präsentation). 25. Leitlinien-Konferenz der AWMF. 28.11.2014, Frankfurt a.M. 2014.
    9. Khan C. Evidenzbasierte Medizin (EbM). Leitlinien und Behandlungspfade (Präsentation). QEP-Visitoren-Treffen der Kassenärztliche Bundesvereinigung. 24.10.2014, Berlin. 2014.
    10. Lietz M, Mehrmann L. Voneinander lernen: Wie funktioniert ein europaweiter Wissensaustausch zu Patientensicherheit? – Fortschrittsbericht aus dem EU Projekt „PaSQ" (Workshop). Gemeinsamer Kongress Patientensicherheit. 03.- 04.04.2014, Hamburg. 2014.
    11. Mehrmann L, Aksoy T, Thomeczek C. Implementation of Safe Clinical Practices. Work Package 5 (Präsentation). International Forum on Quality and Safety in Healthcare. 08.-11.04.2014, Paris. 2014.
    12. Mehrmann L, Aksoy T, Thomeczek C. Joint Action on PaSQ. Exchange and Implementation of Medication Reconciliation (Präsentation). PaSQ Exchange Mechanism + High 5s Event - MEDICATION SAFETY - MEDICATION RECONCILIATION. 28.08.2014, Berlin. 2014.
    13. Mehrmann L, Schwarz S. Praxisforum 9: Kooperation an den Nahtstellen der Versorgung. Checklisten zum Schnittstellenmanagement (Workshop). 8. QEP-AKTUELL. 28.03.2014, Berlin. 2014.
    14. Mehrmann L, Schwarz S, Gunkel C, Renner D, Thomeczek C. Checklisten für das ärztliche Schnittstellenmanagement - praktikabel und wichtig? (Präsentation). Gemeinsamer Kongress Patientensicherheit, Qualität: Mit Sicherheit! 03.-04.04.2014, Hamburg. 2014.
    15. Renner D, Berning D, Gunkel C, Thomeczek C. How time consuming is the surgical Team-Time-Out? (Poster). ISQua's 31st International Conference. 05.-08.10.2014, Rio de Janeiro. 2014.
    16. Renner D, Berning D, Thomeczek C. Wie lange dauert das Team-Time-Out? Bestimmung des Zeitaufwands im Rahmen des WHO Projekts High 5s (Präsentation). Gemeinsamer Kongress für Patientensicherheit. Qualität: Mit Sicherheit! 03.-04.04.2014, Hamburg. 2014.
    17. Renner D, Gunkel C, Thomeczek C. Implementation of Medication Reconciliation in the Context of High 5s in Germany (Präsentation). PaSQ Exchange Mechanism + High 5s Event MEDICATION SAFETY - MEDICATION RECONCILIATION. 28.08.2014, Berlin. 2014.
    18. Rohe J. CIRS (Präsentation). Tagung der Klinikleitungen der Reha-Zentren der Deutschen Rentenversicherung Bund. 28.-30.04.2014, Berlin. 2014.
    19. Rohe J. Einrichtungsübergreifende Fehlermeldesysteme - Was kann man daraus lernen? (Präsentation). Hauptstadt Kongress Medizin und Gesundheit 2014, Deutsches Ärzteforum. 25.-27.06.2014, Berlin. 2014.
    20. Rohe J, Sanguino Heinrich A, Thomeczek C. CIRS für die Kliniken der Deutschen Rentenversicherung Bund (Präsentation). Deutsche Rentenversicherung Bund. 21.01.2014, Berlin. 2014.
    21. Sanguino Heinrich A. Netzwerk CIRSmedical.de (Präsentation). Gemeinsamer Kongress für Patientensicherheit, Qualität: Mit Sicherheit! 03.-04.04.2014, Hamburg. 2014.
    22. Schaefer C. Anforderungen an Bewertungsportale (Präsentation). G-BA Konferenz. 22.09.2014, Berlin. 2014.
    23. Schaefer C. Dialoge symmetrisch gestalten: Beispiel Arzt-Patienten-Kommunikation (Workshop). Workshop "Dialoge zwischen Wissenschaft und Praxis" Helmholtz-Zentrum. 25.-26.11.2014, Hamburg. 2014.
    24. Schaefer C. Evidenzbasierte Medizin (EbM) und klinische Entscheidungen (Workshop). Workshop "EbM erfolgreich in die klinische Praxis integrieren" Malteser-Zentrale. 26.11.2014, Köln. 2014.
    25. Schaefer C. IGEL (Präsentation). KBV Lunch & Learn. 12.06.2014, Berlin. 2014.
    26. Schaefer C. Patient decision aids linked to guidelines: An approach to preference sensitive decisions (Präsentation). G-I-N Conference. 20.-23.08.2014, Melbourne. 2014.
    27. Schaefer C. Patient input in Guidelines (Präsentation). Webinar ERS. 13.11.2014, Berlin. 2014.
    28. Schaefer C. Patientenleitlinien im Leitlinienprogramm Onkologie (Präsentation). Auftaktsitzung "Prävention von Hautkrebs". 17.11.2014, Berlin. 2014.
    29. Schaefer C. Praktische Hilfe im klinischen Alltag: Wo findet man aufbereitetes Wissen? (Workshop). EbM-Workshop Malteser Kliniken. 26.11.2014, Köln. 2014.
    30. Schaefer C. Prävention: Lebensqualität jenseits krankheitsspezifischer Endpunkte. Eine persönliche Annäherung (Präsentation). 15. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. 13.-15.03.2014, Halle (Saale). 2014.
    31. Schaefer C. Wie wird der Patient einbezogen? Wissenschaftlich gesicherte Informationen für den Patienten in seiner Therapieentscheidung (Präsentation). 31. Deutscher Krebskongress. 19.-22.02.2014, Berlin. 2014.
    32. Schaefer C, Ollenschläger G. Krebsfrüherkennungsuntersuchung (Poster). 15. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. 13.-15.03.2014, Halle (Saale). 2014.
    33. Schaefer C, Schwarz S, Siegert S, Hahnenkamp C, Köpp J, Follmann M, Kopp I. Wie werden Früherkennungsuntersuchungen in onkologischen Leitlinien adressiert (Präsentation). 15. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. 13.-15.03.2014, Halle (Saale). 2014.
    34. Schaefer C, Schwarz S, Siegert S, Hahnenkamp C, Köpp J, Follmann M, Kopp I. How do evidence based guidelines in onkology Adress cancer screening tests? (Präsentation). G-I-N Conference. 20.-23.08.2014, Melbourne. 2014.
    35. Schorr S, Kopp I, Ollenschläger G, Khan C. Living guidelines - Wunsch oder Wirklichkeit? (Poster). 15. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. 13.-15.03.2014, Halle (Saale). 2014.
    36. Schwarz S. Das Erfahrungswissen als Kernkompetenz der (Eltern)-Selbsthilfe (Präsentation). Jahrestagung 2014 von Kindernetzwerk e.V. 05.07.2014, Aschaffenburg. 2014.
    37. Schwarz S, Krämer K. Welches Rüstzeug benötigen Eltern und die Eltern-Selbsthilfe, um ihr Erfahrungswissen auch für die Versorgungsforschung stärker zur Geltung zu bringen? (Präsentation). Jahrestagung 2014 von Kindernetzwerk e.V. 05.07.2014, Aschaffenburg. 2014.
    38. Schwarz S, Mehrmann L, Renner D, Gunkel C, Schaefer C, Thomeczek C. Die Arzt-Patienten-Kommunikation beim Sektorenübergang. Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Ärzten (Poster). 15. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. 13.-15.03.2014, Halle (Saale). 2014.
    39. Siegert S. Patienteninformation der KBV (Workshop). QZ-Tutoren Training der Kassenärztlichen Vereinigungen. 15.03.2014, Berlin. 2014.
    40. Siegert S, Brunsmann F, Schwarz S, Hahnenkamp C, Schaefer C, Ollenschläger G. Kurzinformationen für Patienten – verlässliche und hochwertige Informationen zu seltenen Erkrankungen (Poster). 15. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. 13.-15.03.2014, Halle (Saale). 2014.
    41. Thomeczek C. Aus Zwischenfällen lernen - CIRS und Risikomanagement (Präsentation). Symposium Medizinische Innovationen und Technik in Anästhesiologie und Intensivmedizin. MIT-A&I 2014. 08.02.2014, Erlangen. 2014.
    42. Thomeczek C. CIRSMedical.de (Präsentation). Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung der ÄK, KV und KH-Gesellschaft Schleswig-Holstein. 02.04.2014, Bad Segeberg. 2014.
    43. Thomeczek C. Datenbänke über Schadensfälle in der Anästhesie – Wie können wir sie gemeinsam und besser nutzen? Critical Incident Reporting System (Präsentation). Deutscher Anästhesiecongress 2014. 10.05.2014, Leipzig. 2014.
    44. Thomeczek C. Entwicklung von Wissen und Wissensmanagement in den letzten 100 Jahren (Präsentation). Ärztekammer des Saarlandes. 15.10.2014, Saarbrücken. 2014.
    45. Thomeczek C. Fehlerkultur und Informationstransfer in der Luftfahrt - ein Vorbild für die Patientensicherheit? Impulsvortrag bei der 42. MSD Diskussion Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS): gemeinsame Verpflichtung, gemeinsame Verantwortung (Präsentation). DGIM-Kongress. 27.04.2014, Wiesbaden. 2014.
    46. Thomeczek C. Lernen aus Beinahefehlern, bevor etwas passiert ist (Präsentation). 62. Fortbildungsveranstaltung "Organisationsverschulden in Klinik und Praxis", Ärztekammer Nordrhein. 19.02.2014, Düsseldorf. 2014.
    47. Thomeczek C. Patientensicherheit in der Medizin (Präsentation). Kurs Zusatzweiterbildung Qualitätssicherung der ÄK Berlin. 05.05.2014, Berlin. 2014.
    48. Thomeczek C. Patientensicherheit in der Medizin (Präsentation). Universitätslehrgang Risikomanagement und PatientInnensicherheit. 06.06.2014, Wien. 2014.
    49. Thomeczek C. Risikomanagement und Patientensicherheit - ein Pilot berichtet: Beispiele aus der Luftfahrt, Vorstellung von CIRSmedical (Präsentation). Kurs Qualitätsmanagement der Sächsischen Landesärztekammer. 04.02.2014, Dresden. 2014.
    50. Thomeczek C. Umgang mit unerwünschten Ereignissen (Präsentation). Kurs QM IIII. Bayrische Landesärztekammer. 30.06.2014,  München. 2014.
    51. Thomeczek C, Rohe J. CIRSMedical.de (Präsentation). Gemeinsamer Kongress für Patientensicherheit. Qualität: Mit Sicherheit! 03.-04.04.2014, Hamburg. 2014.

      Artikelaktionen

      zuletzt verändert: 01.12.2021 16:24