2012

Vorträge und Posterpräsentationen von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem Jahr 2012.

Sie haben Interesse an einer hier nicht verfügbaren Präsentation im pdf-Format? Gerne können Sie uns Ihre Anfrage per Email zusenden.

Jahresüberblick 2012 als PDF-Datei

2012

  1. Conrad S, Meyerrose B, Weikert B, Weinbrenner S. Frühzeitige Analyse der Barrieren für die Implementierung der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) "Strukturierte Schulungsprogramme bei Diabetes mellitus" (Poster). 13. Jahrestagung DNEbM. Hamburg, 15.-17.03.2012.
  2. Conrad S, Meyerrose B, Khan C, Weinbrenner S. Early analysis of the barriers to the implementation of the National Disease Management Guideline (NDMG) "Structured Training Programs in Diabetes" (Poster). 9th G-I-N Conference. Berlin, 22.-25.08.2012.
  3. Fishman L. WHO's High 5s initiative: implementing Standard Operating Protocols (SOPs) in patient safety by hospitals in participating countries (German contribution) (Präsentation). ISQua's 29th International Conference. Genf, 21.-24.10.2012.
  4. Fishman L, Khan C, Conrad S, Langer T, Weinbrenner S, Ollenschläger G. Updating National Disease Management Guidelines: experience with two approaches (Präsentation). 9th G-I-N Conference. Berlin, 22.-25.08.2012.
  5. Fishman L, Renner D, Gunkel C. Implementierung von Checklisten im Rahmen des internationalen High 5s-Projekts (Workshop). 7. Jahrestagung des Aktionsbündnisses Patientensicherheit - Patientensicherheit in Aktion. Berlin, 26.-27.04.2012.
  6. Fishman L, Renner D, Gunkel C, Diedenhofen H, Lessing C, Thomeczek C. High 5s Project Barriers and facilitators in implementing a Standard Operating Procedure for the prevention of wrong site surgery (Poster). ISQua's 29th International Conference. Genf, 21.-24.10.2012.
  7. Fishman L, Renner D, Gunkel C, Rothe C, Lessing C, Thomeczek C. Barriers and drivers in implementing a Standard Operating Procedure for the prevention of wrong site surgery in German hospitals (Poster). 9th G-I-N Conference. Berlin, 22.-25.08.2012.
  8. Gunkel C, Fishman L, Renner D, Rothe C, Thomeczek C. Barrieren und fördernde Faktoren der Implementierung einer standardisierten Handlungsempfehlung zur Vermeidung von Eingriffsverwechslungen (Poster). 10. Gesundheitspflegekongress. Hamburg, 26.-27.10.2012.
  9. Hahnenkamp C. Patientensicherheit: CIRS, Fehlertheorie und Systemdenken (Präsentation). Ärztlicher Leiter Rettungsdienst: Modul IV. Bayerische Landesärztekammer. Bad Bayersoien, 10.05.2012.
  10. Hahnenkamp C, Schwencke S, Rohe J, Sanguino Heinrich A, Rütters D, Siegert S, Schirm J, Schaefer C, Thomeczek C. Short Patient Information Leaflet "Medication Safety" - an approach to link patient safety with evidence-based patient information. (Poster). 9th G-I-N Conference. Berlin, 22.-25.08.2012.
  11. Hahnenkamp C, Thomeczek C. CIRS-DSO - Arbeiten im Alltag mit CIRS (Präsentation). Deutsche Stiftung Organtransplantation, Organisationszentrale Region Nord-Ost. Berlin, 08.11.2012.
  12. Hart D, Rohe J. Zusammenfassung. Vergabe des Posterpreises. Nationales Lernen als Vision. Ausblick (Präsentation). 2. Nationales Forum zu CIRS im Krankenhaus. Berlin, 24.02.2012.
  13. Khan C. Disease Management Programmes (DMP) in Germany - the role of National Disease Management Guidelines (NDMG Programme) (Präsentation). Berlin, 19.11.2012.
  14. Khan C. Knowledge Translation 2020: Maßgeschneiderte Informationen und Entscheidungshilfen (Präsentation). 22. Leitlinienkonferenz der AMWF. Berlin, 07.12.2012.
  15. Khan C, Conrad S. Implementierung evidenzbasierter Medizin und Leitlinien - Klinische Algorithmen, Klinische Behandlungspfade, Qualitätsindikatoren (Präsentation). Zusatzweiterbildung "Ärztliches Qualitätsmanagement" der Ärztekammer Berlin. Berlin, November 2012.
  16. Khan C, Fishman L. Guideline Adaptation: Methods and experiences of the National Disease Management Programme (Präsentation). 9th G-I-N Conference. Berlin, 22.-25.08.2012.
  17. Khan C, Fishman L, Conrad S, Langer T, Weinbrenner S, Ollenschläger G. Updating National Disease Management Guidelines: experience with two approaches (NDMG Coronary Heart Disease and NDMG Asthma) (Präsentation). Workshop Onkologisches Leitlinienprogramm. Berlin, 05.10.2012.
  18. Khan C, Ollenschläger G, Babitsch B, Rütters D, Weinbrenner S. Influence of Conflicts of Interest on the Guideline Development Process (Poster). 9th G-I-N Conference. Berlin, 22.-25.08.2012.
  19. Köpp J, Langer T, Khan C, Ollenschläger G, Weinbrenner S. Interessenkonflikte: Parallelen zum Verwaltungs- und Kommunalrecht? (Präsentation). 13. Jahrestagung DNEbM. Hamburg, 15.-17.03.2012.
  20. Köpp J, Rütters D, Langer T, Weikert B, Schirm J, Fishman L, Nothacker M, Ollenschläger G, Weinbrenner S. Financing of Clinical Practice Guidelines (CPG) - what do we really know? (Poster). 9th G-I-N Conference. Berlin, 22.-25.08.2012.
  21. Köpp J, Siegert S, Nothacker M, Weinbrenner S. Methodik der Evidenzaufbereitung am Beispiel der S3 Leitlinie "Prävention und Therapie der Adipositas". Projektvorstellung (Poster). 13. Jahrestagung DNEbM. Hamburg, 15.-17.03.2012.
  22. Langer T, Khan C, Meyerrose B, Rütters D, Schwarz S, Siegert S, Weikert B, Weinbrenner S, Kopp I, Ollenschläger G, Nothacker M. Wie evidenzbasiert sind S3-Leitlinien? Eine Analyse der methodischen Qualität anhand des Deutschen Leitlinien-Bewertungs-Instruments (DELBI) (Präsentation). 13. Jahrestagung DNEbM. Hamburg, 15.-17.03.2012.
  23. Langer T, Rütters D, Khan C, Köpp J, Weinbrenner S, Ollenschläger G. Versorgungsforschung trifft Leitlinienentwicklung: Eine Analyse zur Identifikation von Versorgungsproblemen bei der Leitlinienentwicklung (Präsentation). 13. Jahrestagung DNEbM. Hamburg, 15.-17.03.2012.
  24. Mehrmann L. Arzneimittelversorgung an intersektoralen Schnittstellen. Problemfelder und Best-Practice-Ansätze (Präsentation). Workshop Sektorenübergeifende Versorgung - ärztliches Schnittstellenmanagement. Berlin, 22.11.2012.
  25. Nothacker M, Conrad S. Implementierung evidenzbasierter Medizin und Leitlinien - Klinische Algorithmen, Klinische Behandlungspfade, Qualitätsindikatoren (Präsentation). Zusatzweiterbildung "Ärztliches Qualitätsmanagement" der Ärztekammer Berlin. Berlin, April 2012.
  26. Nothacker M, Schaefer C. Workshop: Qualitätskriterien für Patientenbeteiligung (Präsentation). 13. Jahrestagung DNEbM. Hamburg, 15.-17.03.2012.
  27. Nothacker M, Weinbrenner S. Schlaganfall oder Herzinfarkt? Bewertung von Endpunkten bei der Therapie der Carotisstenose (Präsentation). 13. Jahrestagung DNEbM. Hamburg, 15.-17.03.2012.
  28. Renner D. Das internationale WHO-Projekt "High 5s": Wo stehen wir in Deutschland? (Präsentation). 6. Nationale Qualitätskongress Gesundheit. Berlin, 29.-30.11.2012.
  29. Rohe J. Netzwerk CIRSmedical.de in Deutschland: Erfahrungen und Herausforderungen (Präsentation). Q-Tagung. Zürich, 24.05.2012.
  30. Rohe J. CIRS als anonymes Fehlerberichtssystem für Ärzte - ein Netzwerk für die Patientensicherheit. Netzwerk CIRSmedical.de und das geplante CIRS-Urologie (Präsentation). 3. Urologisches Sommerforum. Sylt, 29.05.-01.06.2012.
  31. Rohe J. Patient Safety in Germany - Activities of the ÄZQ - CIRSmedical.de - Critical Incident Reporting System. Delegation aus dem Kosovo, Bundesärztekammer. Berlin, 19.06.2012.
  32. Rohe J. The German National Incident Reporting Network - A rapid-fire presentation (Präsentation). WHO RLS meeting. Genf, 25.10.2012.
  33. Rohe J. Kommunikation nach einem Zwischenfall - Teil I: Mit Patienten/Angehörigen/Kollegen über Fehler und Zwischenfälle reden (Reden ist Gold). Zertifizierte Fortbildungsreihe "Patientensicherheit Anästhesiologie". Nürnberg, 06.11.2012.
  34. Rohe J, Herold A, van Vegten A. Critical Incident Reporting Systeme (CIRS): Planen und erfolgreich starten. 2. Nationales CIRS-Forum. Berlin, 23.-24.02.2012.
  35. Rohe J, Herold A, van Vegten A. Critical Incident Reporting Systeme (CIRS): Planen und erfolgreich starten. Jahrestagung des Aktionsbündnisses Patientensicherheit - Patientensicherheit in Aktion. Berlin, 26.-27.04.2012.
  36. Rohe J, Hofinger G. Critical Incident Reporting in den 6k-Kliniken. Itzehoe, 15.05.2012.
  37. Rohe J, Thomeczek C. Patientensicherheit: Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht des ÄZQ (Präsentation). Messekongress - Gesundheit & Versorgung. Leipzig, 21.-22.03.2012.
  38. Rütters D. Informationsmanagement. Recherchetraining - Datenbanken/Quellen aufbereiteter Evidenz (Präsentation). 8. Ausbildungsstaffel für Qualitätszirkeltutoren der KBV. Berlin, 02.-03.03.2012.
  39. Rütters D, Khan C, Weinbrenner S. Die Darlegung der Interessenkonflikte in deutschen Leitlinien (Poster). 13. Jahrestagung DNEbM. Hamburg, 15.-17.03.2012.
  40. Sanguino Heinrich A, Rohe J, Hahnenkamp C, Thomeczek C. Clinical Practice Guidelines and Patient Safety - Do Clinical Practice Guidelines play a role in critical incident reporting systems (Poster). 9th G-I-N Conference. Berlin, 22.-25.08.2012.
  41. Schaefer C. Wie wird der Patient einbezogen? Wissenschaftlich gesicherte Informationen für den Patienten in der Therapieentscheidung (Präsentation). 2012.
  42. Schaefer C. Patientenleitlinien aus methodischer Sicht (Präsentation). Deutscher Krebskongress. Berlin, 22.-25.02.2012.
  43. Schaefer C. Medizinische Beratung und Information im Internet (Präsentation). CeBit. Hannover, 08.03.2012.
  44. Schaefer C. Krebsfrüherkennung: Risikoreduktion oder Panikmache. Am Beispiel Prostatakrebs (Präsentation). Akademie für Sozialmedizin. Hannover, 23.04.2012.
  45. Schaefer C. Patienten wollen nicht nur Information sondern unabhängige Bewertung (Präsentation). 3. Forum Qualitätskliniken. Berlin, 03.05.2012.
  46. Schaefer S. Patientenleitlinien. Methodik und Perspektiven (Präsentation). 9th G-I-N Conference. Berlin, 22.-25.08.2012.
  47. Schaefer C. Aktive Überwachung - Internationale Evidenz (Präsentation). Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie. Leipzig, 27.09.2012.
  48. Schaefer C. Nutzen und Schaden von Früherkennungsuntersuchungen (Präsentation). Runder Tisch Früherkennung. Berlin, 25.10.2012.
  49. Schaefer C. Role of patients in guideline development and implementation (Präsentation). Berlin, 19.11.2012.
  50. Schaefer C. Patient im Mittelpunkt: G-I-N Public und Evidenz zu Patientenzentrierten Interventionen (Präsentation). 22. Leitlinien-Konferenz der AWMF. Berlin, 07.12.2012.
  51. Schaefer C, Brunsmann F. Kriterien für gute Patienteninformationen zu seltenen Erkrankungen: Weiterentwicklung und besondere Herausforderungen (Poster). 13. Jahrestagung DNEbM. Hamburg, 15.-17.03.2012.
  52. Schaefer C, Dippmann A. Kooperation mit dem ÄZQ - Agenda (Präsentation). Lenkungsausschuss OL. Berlin, 26.10.2012.
  53. Schaefer C, Follmann M, Kopp I, Ollenschläger G. "This is no decision aid. It makes decision difficult." An evidence based information on prostate cancer screening: The gap between methods and needs (Präsentation). 9th G-I-N Conference. Berlin, 22.-25.08.2012.
  54. Schaefer C, Köpp J, Ollenschläger G. Standards für Bewertungsportale (Präsentation). Berliner Forum Qualität. Berlin, 29.02.2012.
  55. Schaefer C, Schwarz S. Patientenleitlinien Methodik und praktische Übung (Präsentation). Leitlinienprogramm Onkologie. Berlin, 13.07.2012.
  56. Schaefer C, Schwarz S, Köpp J, Ollenschläger G. Klinikbewertungsportale: Welchen Wert haben unkommentierte Informationen? Zur Darstellung von Leistungsmengen (Poster). 13. Jahrestagung DNEbM. Hamburg, 15.-17.03.2012.
  57. Schwarz S, Köpp J, Schäfer C, Majewski R, Ollenschläger G. Sind Arztbewertungsportale im Internet verlässlich(er geworden)? Ergebnisse des 2. Clearingverfahrens (Präsentation). 13. Jahrestagung DNEbM. Hamburg, 15.-17.03.2012.
  58. Schwarz S, Schwencke S. Patienteninformationen (Präsentation). Qualitätszirkeltutoren Training der KBV. Berlin, 02.-03.03.2012.
  59. Schwarz S, Schwencke S, Hahnenkamp C, Siegert S, Schaefer C, Weinbrenner S, Conrad S, Khan C, Ollenschläger G. Developing patient information for low back pain methods, patient involvement and challenges (Poster). 9th G-I-N Conference. Berlin, 22.-25.08.2012.
  60. Schwencke S, Hahnenkamp C, Siegert S, Schirm J, Schaefer C, Ollenschläger G. Übersetzung von evidenzbasierten Kurzinformationen für Patienten (KiP) - Bedarf und Entwicklung (Poster). 13. Jahrestagung DNEbM. Hamburg, 15.-17.03.2012.
  61. Schwencke S, Hahnenkamp C, Siegert S, Schirm J, Schaefer C, Ollenschläger G. Short Patient Information Leaflets for foreign language patients - a German example for guideline developers in other countries? (Poster). 9th G-I-N Conference. Berlin, 22.-25.08.2012.
  62. Siegert S. Lernen und neue Medien - Bericht zum Workshop "Lernen und Mediennutzung im Wandel" (Präsentation). Berlin, 26.06.2012.
  63. Siegert S, Conrad S, Khan C, Langer T, Meyerrose B, Muche R, Schirm J, Schwarz S, Weikert B, Weinbrenner S, Ollenschläger G, Nothacker M. Implementing external quality management for guidelines: Assessment and communication of methodological quality – first experiences (Poster). 9th G-I-N Conference. Berlin, 22.-25.08.2012.
  64. Siegert S, Ollenschläger G. Internetbasierte CME in der Arztbibliothek - Fokus Evaluation (Präsentation). Senat für ärztliche Fortbildung. Berlin, 22.08.2012.
  65. Siegert S, Schirm J, Rütters D, Ollenschläger G, Nothacker M. eCME (electronic Continuing Medical Education) - Anspruch und Realität internetgestützter Fortbildung (Poster). 13. Jahrestagung DNEbM. Hamburg, 15.-17.03.2012.
  66. Thomeczek C. „CIRS 2.0" Evaluierung - Perspektiven. Vernetzung: Zentrales - dezentrales System - Netzwerk (Präsentation). Expertengespräch ÖÄK-Referat Patientensicherheit, Leitlinien, G-I-N. 2012.
  67. Thomeczek C. Risikomanagement in der Luftfahrt - Übertragung in die Medizin möglich?. Anästhesiologisches Kolloquium Klinikum Leverkusen. Leverkusen, 10.01.2012.
  68. Thomeczek C. Fehlermanagement und Fehlerkultur (Präsentation). Hernie Kompakt. Hamburg, 17.-19.01.2012.
  69. Thomeczek C. Risikomanagement und Patientensicherheit - Ein Pilot berichtet. Kurs QM Block II der Sächsischen Landesärztekammer. Dresden, 01.02.2012.
  70. Thomeczek C. Patientensicherheit - können Erfahrungen aus der Luftfahrt in die Medizin übertragen werden? (Präsentation). Kurs Qualitätsmanagement der Sächsischen Landesärztekammer. Dresden, 02.02.2012.
  71. Thomeczek C. Patientensicherheit in der Notfallmedizin (Präsentation). Deutscher Interdisziplinärer Notfallmedizin Kongress. Wiesbaden, 09.-11.02.2012.
  72. Thomeczek C. Patientensicherheit in der Medizin - Ist eine Übertragung aus dem Risikomanagement und CIRS der Luftfahrt möglich? (Präsentation). Fortbildungsveranstaltung im Klinikum Coburg. Coburg, 14.03.2012.
  73. Thomeczek C. Risikomanagement in der Luftfahrt - Übertragung in die Medizin möglich? Vortrag am Klinikum Coburg. Coburg, 15.03.2012.
  74. Thomeczek C. Ein CIRS für das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden im Netzwerk CIRSmedical.de: Möglichkeiten und Vorteile (Präsentation). Dresden, 29.03.2012.
  75. Thomeczek C. Lauter CIRS - Was soll ich tun? (Präsentation). Mitgliederversammlung und 7. Jahrestagung des Aktionsbündnisses Patientensicherheit - Patientensicherheit in Aktion. Berlin, 26.-27.04.2012.
  76. Thomeczek C. Meet the Experts: Checklisten; wann und wo sind sie sinnvoll? 7. Jahrestagung des Aktionsbündnisses Patientensicherheit - Patientensicherheit in Aktion. Berlin, 26.-27.04.2012.
  77. Thomeczek C. Patientensicherheit - können Erfahrungen aus der Luftfahrt in die Medizin übertragen werden?. Gemeinsamer Kurs Qualitätsmanagement der Ärztekammer Hamburg, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern. Hamburg, 09.05.2012.
  78. Thomeczek C. Risikomanagement und Patientensicherheit (Präsentation). Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen BQS gemeinsam mit den Ärztekammern Hamburg, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern. Hamburg, 09.05.2012.
  79. Thomeczek C. Patientensicherheit und MANV - Konzepte aus dem Risikomanagement der Luftfahrt übertragbar? (Präsentation). Kurs Leitender Notarzt. Hamburg, 11.05.2012.
  80. Thomeczek C. Patientensicherheit. Kurs Zusatzweiterbildung Qualitätssicherung der Ärztekammer Berlin. Berlin, 06.06.2012.
  81. Thomeczek C. Patientensicherheit in der Medizin (Präsentation). Zusatzweiterbildung "Ärztliches Qualitätsmanagement" der Ärztekammer Berlin. Berlin, 11.06.2012.
  82. Thomeczek C. Patientensicherheit aus Sicht der Ärzteschaft (Präsentation). Zertifizierte Fortbildungsreihe "Patientensicherheit Anästhesiologie". Nürnberg, 18.06.2012.
  83. Thomeczek C. "CIRS 2.0" CIRS - ein Instrument im Risikomanagement zur Verbesserung der Patientensicherheit (Präsentation). Risikomanagement im Gesundheits- und Sozialwesen. Köln, 19.06.2012.
  84. Thomeczek C. CIRS: Ein Instrument im Risikomanagement zur Verbesserung der Patientensicherheit. Infotag der Schleupen-AG, Maternus Haus. Köln, 20.06.2012.
  85. Thomeczek C. CIRS von / für Bayerische ÄLRDs gemeinsam von ÄZQ, INM, BLÄK. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, Modul IV, Bayerische Landesärztekammer. Bad Bayersoien, 18.-23.09.2012.
  86. Thomeczek C. Wir arbeiten mit unserem eigenen ÄLRD-CIRS-Portal. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, Modul IV, Bayerische Landesärztekammer. Bad Bayersoien, 18.-23.09.2012.
  87. Thomeczek C. Critical Incidence Reporting System von und für Bayrische ÄLRDs - Fehlermanagement - Fehlerkultur (Präsentation). Ärztlicher Leiter Rettungsdienst: Modul IV. Bayerische Landesärztekammer. Bad Bayersoien, 19.09.2012.
  88. Thomeczek C. Fehlerkultur bei Piloten und in der Chirurgie (Präsentation). Hernie Kompakt. München, 25.-26.10.2012.
  89. Thomeczek C. CIRS-NRW: Einführung in das System. Fachtagung "Praxisdialog CIRS im Krankenhaus". Düsseldorf, 30.10.2012.
  90. Thomeczek C. CIRS-NRW: Lernen aus Fehlern, die andere gemacht haben. Fachtagung "Praxisdialog CIRS im Krankenhaus". Düsseldorf, 30.10.2012.
  91. Thomeczek C. Ein CIRS für den Rettungsdienst Hessen im Netzwerk CIRSmedical.de: Möglichkeiten und Vorteile (Präsentation). Frankfurt/Main, 05.11.2012.
  92. Thomeczek C. „CIRS 2.0" Anwenderforum Modelle, Spannungsfelder und Perspektiven. Zentrales - dezentrales System (Präsentation). Wien, 09.11.2012.
  93. Thomeczek C, Fishman L, Renner R. High 5s Projekt: Arzneimitteltherapiesicherheit an Übergängen im Behandlungsprozess (Präsentation). 4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses. Berlin, 27.09.2012.
  94. Thomeczek C, Gunkel C, Renner D, Fishman L. High 5s in Deutschland - wo stehen wir? (Präsentation). Gemeinsame Tagung der CAQS, CAAS, CAPM, CAIN der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Klinisches Prozessmanagement, zugleich 20. Tagung der CAQS, Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für Qualität und Sicherheit. Berlin, 30.08.-01.09.2012.
  95. Thomeczek C, Gunkel C, Renner D, Fishman L. Patientensicherheit im internationalen Kontext: Das High 5s Projekt der WHO. 4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses. Berlin, 27.09.2012.
  96. Thomeczek C, Ollenschlaeger G, Weinbrenner S, Nothacker M, Schaefer C, Klackow-Franck R, Diel F, Jonitz G, Köhler A. Incorporating evidence based guidance into German healthcare policy, system & practice - 1995 until 2012: Activities of physicans' self - governmental organizations, results, future developments. 9th G-I-N Conference. Berlin, 22.-25.08.2012.
  97. Thomeczek C, Rohe J, Sanguino Heinrich A, Hahnenkamp C, Fishman L, Mehrmann L, Renner D. Patient Safety in Germany. Critical Incident Reporting Systems - CIRSmedical.de (Präsentation). Berlin, 12.07.2012.
  98. van Vegten A, Rohe J. CIRS-Fall XY (noch) ungelöst: Diskussion eigener CIRS-Fälle und Fälle aus dem KH-CIRS-Netz Deutschland. Arbeitssession 3 (Präsentation). 2. Nationales Forum zu CIRS im Krankenhaus. Berlin, 24.02.2012.
  99. Weberschock T, Valipour A, Dörr J, Strametz R, Meyer G, Lühmann D, Steurer J, Horvath K, Donner-Banzhoff N, Forster J, Sauder K, Ollenschläger G. EBM in Aus-, Weiter- und Fortbildung im deutschsprachigen Raum: ein Survey (Präsentation). 13. Jahrestagung DNEbM. Hamburg, 15.-17.03.2012.
  100. Weikert B, Meyerrose B, Weinbrenner S. Klinische Versorgungsalgorithmen zur besseren Darstellung wichtiger Nahtstellen in der Versorgung einer Neuropathie bei Diabetes (Poster). 13. Jahrestagung DNEbM. Hamburg, 15.-17.03.2012.

 

Artikelaktionen

zuletzt verändert: 01.12.2021 16:24