2007

Vorträge und Posterpräsentationen von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem Jahr 2007.

Sie haben Interesse an einer hier nicht verfügbaren Präsentation im pdf-Format? Gerne können Sie uns Ihre Anfrage per Email zusenden.

Jahresüberblick 2007 als PDF-Datei

2007

  1. Dieckmann P, Schwantes, Kampmann M, Stegers CM, Thomeczek C. Das Patientengespräch im Schadenfall. Hauptstadtkongress 2007, 20.-22.06.2007. Berlin: 2007.
  2. Langer T, Meyerrose B, Villarroel-Gonzales D, Wöckel A, Weinbrenner S, Ollenschläger G. The German National Disease Management Guideline on Heart Failure - The issue of identification of the 'right' guidelines for adaptation. GIN Meeting 2007, 22.-25.08.2007. Toronto: 2007.
  3. Ollenschläger G, Kopp I, Sänger S, Lelgemann M, Klakow-Franck R, Gibis B, Selbmann HK, Encke A, Lorenz W, Fishman L, Villarroel-Gonzales D, Weinbrenner S. Guideline Implementation in Germany. GIN Meeting 2007, 22.-25.08.2007. Toronto: 2007.
  4. Ollenschläger G. Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL) und strukturierte Versorgungsprogramme - Konkurrenz oder Synergien? Tagung des Arbeitskreises 1 der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), 06.09.2007. Schwerin: 2007.
  5. Ollenschläger G, Klakow-Franck R, Diel F. Sektorübergreifende Qualitätssicherung aus Sicht der Ärzteschaft. Tagung "Schub für die Vernetzung - von der Gesundheitsreform zur Portalklinik", 23.10.2007. Düsseldorf: 2007.
  6. Ollenschläger G. Nationale VersorgungsLeitlinien: Hintergrund - Ziele - Verfahren. 3. Lenkungsausschusstreffen des Kooperationsverbundes Qualitätssicherung durch Klinische Krebsregister, 09.11.2007. Berlin: 2007.
  7. Ollenschläger G. Frequent challenges for guideline developers and facilitators - Spotting and overcoming obstacles in guideline groups (Workshop). GIN Meeting 2007, 22.-25.08.2007. Toronto: 2007.
  8. Ollenschläger G. Versorgungsforschung - Anforderungen und Möglichkeiten (unter besonderer Berücksichtigung der Nutzung von Daten aus der externen Qualitätssicherung). BQS-Ergebniskonferenz, 30.10.2007. Berlin: 2007.
  9. Ollenschläger G. Nationale VersorgungsLeitlinien: Hintergrund - Ziele - Verfahren. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft, 30.10.2007. Berlin: 2007.
  10. Ollenschläger G, Sänger S, Thomeczek C, Weinbrenner S. 10 years of evidence based healthcare implementation in Germany: The relevance of guidelines. GIN Meeting 2007, 22.-25.08.2007. Toronto: 2007.
  11. Ollenschläger G. Stolpersteine/Sollbruchstellen zwischen Leitlinien und rechtlicher Rezeption. HTA-NVL Was bringen Sie? 16.05.2007. Bremen: 2007.
  12. Ollenschläger G. Nationale VersorgungsLeitlinien - Ziele, Methodik, Bedeutung in Klinik und Praxis. 113. Internistenkongress der DGIM, 18.04.2007. Wiesbaden: 2007.
  13. Ollenschläger G. Qualität und Evidenz in der Ernährungsmedizin - Facts & Fantasies. Ernährung 2007. 6. Gemeinsame Dreiländertagung der AKE, DGEM und GESKES, 31.05.-02.06.2007. Innsbruck: 2007.
  14. Ollenschläger G. 10 Jahre Evidenzbasierte Leitlinien: wo stehen wir heute?
    Lübecker EbM Aufbaukurs, 05.09.2007. Lübeck: 2007.
    Ollenschläger G. Der klinische Alltag - evidenzbasiert? Hauptstadtkongress 2007, 21.06.2007. Berlin: 2007.
  15. Ollenschläger G. Disease Management bei KHK - Sind Nationale VersorgungsLeitlinien hilfreich? 16. SGAM Jahreskongress, 08.06.2007. Chemnitz: 2007.
  16. Ollenschläger G. Achieving Collaboration Through an International Guidelines Network: The G-I-N Story. GIN Meeting 2007, 22.-25.08.2007. Toronto: 2007.
  17. Ollenschläger G. Guideline Implementation in German Speaking Countries: Results, Barriers, Opportunities for Development. GIN Meeting 2007, 22.-25.08.2007. Toronto: 2007.
  18. Ollenschläger G. News on the G-I-N Website. GIN Meeting 2007, 22.-25.08.2007. Toronto: 2007.
  19. Ollenschläger G, Cox M, Fishman L, Nothacker M, Rohe J, Wöckel A. Implementation Programs: Some Success Stories - Successful Regional Programs in Germany. GIN Meeting 2007, 22.-25.08.2007. Toronto: 2007.
  20. Rohe J. Fortbildungskonzept "Patientensicherheit" des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ). Stiftung für Patientensicherheit. "Patientensicherheit Schweiz: Aktivitäten-Stolpersteine-Perspektiven". 13.-14.09.2007. Bern: 2007.
  21. Rohe J, Beyer M, Gibis B, Gerlach FM. The German Programme for Systematic Analysis of Critical Incidents in Ambulatory Care (SACIAC): Implementation by means of quality circles. (Poster). Patient Safety Research - shaping the European agenda. 24.-26.09.2007. Porto: 2007.
  22. Rohe J, Thomeczek C, Gibis B, Klakow-Frank R, Ollenschläger G. CIRSmedical.de - the German incident reporting system. Structure and concept for specialty-specific feedback (Poster). Patient Safety Research - shaping the European agenda. 24.-26.09.2007. Porto: 2007.
  23. Rohe J. Webbasierte externe CIRS - Übersicht, Vorteile und Nachteile. 17. Münchner Qualitätsforum, 23.11.2007. München: 2007.
  24. Rohe J, Thomeczek C. CIRSmedical.de, ein Überblick. Arbeitstreffen Ärztekammer Niedersachsen und niedergelassene Chirurgen, 19.09.2007. Hannover: 2007.
  25. Rohe J, Thomeczek C. CIRSmedical.de, ein Überblick. Arbeitstreffen Ärztekammer Berlin, 18.10.2007. Berlin: 2007.
  26. Rohe J, Beyer M, Gibis B, Gerlach FM. The German Programme for Systematic Analysis of Critical Incidents in Ambulatory Care (SACIAC): Development and Structure.(Poster). Patient Safety Research - shaping the European agenda. 24.-26.09.2007. Porto: 2007.
  27. Rohe J. Neuer Datensatz CIRSmedical.de. Konsenstreffen SwissRisk, 23.05.2007. Basel: 2007.
  28. Rohe J. Kerndatensatz für CIRS. Ist der Kerndatensatz des Behandlungsfehlerregisters (BFR) auf CIRS übertragbar? Arbeitsgruppentreffen "CIRS im Krankenhaus" des Aktionsbündnisses Patientensicherheit, 05.02.2007. Hannover: 2007.
  29. Rohe J, Thomeczek C. Wie wird ein Fehlerberichts- und Lernsystem umgesetzt? Beiratssitzung des Kuratoriums Deutsche Altershilfe, 27.02.2007. Köln: 2007.
  30. Rohe J. Fehlermanagement in der Hausarztpraxis. Kurs Qualitätsmanagement der Bayerischen Ärztekammer, 13.03.2007. München: 2007.
  31. Rütters D, Weinbrenner S. Informationsmanagement und Recherchetraining. Datenbanken/Quellen aufbereiteter Evidenz. Qualitätszirkel-Tutoren Training der KBV, 30.11.-02.12.2007. Berlin: 2007.
  32. Rütters D, Weinbrenner S. Leitlinienrecherche. Qualitätszirkel-Tutoren Training der KBV, 30.11.-02.12.2007. Berlin: 2007.
  33. Sänger S. EbM für Patientenvertreter. Workshop zur Jahrestagung des DNEbM, 22.-24.03.2007. Berlin: 2007.
  34. Sänger S. Leitlinien und Shared Decision Making - die NVL PatientenLeitlinien. 113. Internistenkongress der DGIM, 17.04.2007. Wiesbaden: 2007.
  35. Sänger S, Ollenschläger G. Patient Information and Patient Participation at the German Agency for Quality in Medicine. 4. Jahrestagung des European Students' Council, 31.05.2007. Heidelberg: 2007.
  36. Sänger S. Vom Clearingverfahren zur Empfehlung - Das Manual Patienteninformation. Jahrestagung des DNEbM, 22.-24.03.2007. Berlin: 2007.
  37. Sänger S. Aspekte der Patientenberatung. Vorlesung an der FH Jena, Pflegewissenschaft. Jena: 2007.
  38. Sänger S. Evidenzbasierte Medizin und Patienteninformation. Vorlesung im Masterstudiengang Consumer Health Care, Charité Berlin. Berlin: 2007.
  39. Sänger S. Wege zur Ermittlung von Patientenpräferenzen/Patientenerfahrungen als eine Evidenzquelle für die Erstellung Nationaler VersorgungsLeitlinien. Jahrestagung des DNEbM, 22.-24.03.2007. Berlin: 2007.
  40. Sänger S. Informationsrecherche für Pflegeforscher. Vorlesung und Tagesworkshop an der FH Jena, Pflegeforschung, 08.12.2007. Jena: 2007.
  41. Sänger S. Patientenbeteiligung - bringt sie Empowerment für den Einzelnen? 6. Kongress für Versorgungsforschung, 25.10.2007. Dresden: 2007.
  42. Sänger S, Englert G, Brunsmann F, Quadder B, Ollenschläger G. Participation of Patient Representatives in the Development of Guidelines. GIN Meeting 2007, 22.-25.08.2007. Toronto: 2007.
  43. Sänger S. Die Rolle von Patienteninformationen im Arzt-Patienten-Gespräch. Ausbildungsmodul im Rahmen der Qualitätszirkeltutorenschulung der KBV, 01.12.2007. Berlin: 2007.
  44. Sänger S. Informationen zu Krebs und Strahlentherapie im Internet finden und bewerten. Patientenseminar zur Jahrestagung der DEGRO in Zusammenarbeit mit der Patientenuniversität Hannover, 09.06.2007. Hannover: 2007.
  45. Sänger S. Patientenbeteiligung am Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien. Jahrestagung des Förderschwerpunktes Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess, 01.06.2007. Freiburg: 2007.
  46. Sänger S. Patientenautonomie bei Diabetes. Versichertenveranstaltung der Bayerischen Beamtenkasse, 16.10.2007. München: 2007.
  47. Sänger S. Patientenbeteiligung im Gesundheitswesen am Beispiel der Leitlinienerstellung. Vorlesung im Studiengang Master of Science in Nursing an der Charité Berlin, 06.07.2007. Berlin: 2007.
  48. Schubert I, Eggen-Lappe V, Fessler J, Ollenschläger G. Acceptance of guidelines developed for any by German practitioners. GIN Meeting 2007, 22.-25.08.2007. Toronto: 2007.
  49. Thomeczek C. Sektorenübergreifende Qualitätssicherung: Chancen für die Ärzteschaft?! 7. Sitzung des Ausschuss Qualitätssicherung der ÄK Nordrhein, 08.10.2007. 2007.
  50. Thomeczek C. CIRS. Risikomanagement und praktisches Umfeld. 17.10.2007. Bremen: 2007.
  51. Thomeczek C. Wenn Fehler passiert sind - Umgang und Vermeidung. Erfahrungen aus der Luftfahrt. Implementierung ins Gesundheitswesen. Evangelische Akademie, 13.-14.06.2007. Tutzing: 2007.
  52. Thomeczek C. Erste Erfahrungen mit dem Critical Incident Reporting System des ÄZQ. Bayerische Landesärztekammer, 27.09.2007. München: 2007.
  53. Thomeczek C. Risikomanagement in der Medizin - Übertragungen aus der Luftfahrt möglich?. 9. ALGK-Symposium, 01.12.2007. Berlin: 2007.
  54. Thomeczek C, Rohe J, Ollenschläger G. Using data from Critical Incident Reporting Systems to introduce patient safety aspects in the German disease management guideline programme. Chance and challenge. (Poster). GIN Meeting 2007, 22.-25.08.2007. Toronto: 2007.
  55. Thomeczek C. Kompaktkurs Risikomanagement. 23.11.2007. Hannover: 2007.
  56. Thomeczek C. Patientensicherheit in der Medizin. Zusatzweiterbildung "Ärztliches Qualitätsmanagement" der Ärztekammer Berlin, 27.11.2007. Berlin: 2007.
  57. Thomeczek C, Rohe J. Risikomanagement in der Luftfahrt und ihre Implikationen im Management der Medizin. Vaskular Symposium Intercity Berlin-Karlsruhe, 20.04.2007. Berlin: 2007.
  58. Thomeczek C. Aus Fehlern lernen - Critical Incident Reporting System als Instrument zur Erkennung von Risikokonstellationen: mehr Chancen durch transparentes Arbeiten? 13. Interdisziplinärer Pflegekongress, 2. Sächsischer Altenhilfe-Kongress, 25.-27.04.2007. Dresden: 2007.
  59. Thomeczek C. Risikomanagement: Übertragung aus der Luftfahrt für die Medizin. Kurs QMIII der Ärztekammer Nordrhein, 12.03.2007. Düsseldorf: 2007.
  60. Thomeczek C. Risikomanagement, Fehlermanagement-sind die Konzepte der Luftfahrt auf das Gesundheitswesen übertragbar? 31. Berliner Chirurgen-Treffen, 15.-17.02.2007. Berlin: 2007.
  61. Thomeczek C. Was leistet das "Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V." für die Sicherheit des Patienten. 38. Berliner Krankenhausseminar, 21.11.2007. Berlin: 2007.
  62. Thomeczek C. CIRS - Definitionen, Inhalte und Ziele. 124. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, 01.-04.05.2007. München: 2007.
  63. Thomeczek C. Patientensicherheit unter limitierten Ressourcen. Ärztekammer Hamburg, 23.05.2007. Hamburg: 2007.
  64. Thomeczek C. Operation Luftfahrt - Risikomanagement wie im Cockpit kann Fehlerraten senken? 23. Seminarveranstaltung der leitenden urologischen Krankenhausärzte, 07.-09.06.2007. Freiburg/Breisgau: 2007.
  65. Thomeczek C. Patient Safety and Organisational Aspects. HHA Congress, 01.-03.06.2007. Nicosia: 2007.
  66. Thomeczek C. "Unerwünschte Ereignisse" als Teil eines Risikomanagements? 16. Medizinisch-Juristisches Kolloquium "Behandlungsfehler", 10.03.2007. Jena: 2007.
  67. Villarroel-Gonzales D. AQUA (Assisting Quality Assessment): a system based on semantic web and information extraction technologies to support medical quality labelling agencies. MedNet 2007, 07.-10.10.2007. Leipzig: 2007.
  68. Weidringer JW, Rohe J, Fischer G, Hoffinger G, Barth S, Thomeczek C. A CME-Concept "Patient Safety" as base for implementing Patient Safety. (Poster). Patient Safety Research - shaping the European agenda. 24.-26.09.2007. Porto: 2007.
  69. Weinbrenner S. Vorlesung Integrierte Versorgung. Management im Gesundheitswesen. TU Berlin, 01.02.2007. Berlin: 2007.
  70. Weinbrenner S. Gesundheitsförderung im europäischen Vergleich. Vortrag vor der AG Prävention, 25.01.2007. Berlin: 2007.
  71. Weinbrenner S, Kunz R, Weingart O. Leonardo Projekt der European Evidence based Medicine Unity. Workshop. EbM Kongress, 25.03.2007. Berlin: 2007.
  72. Weinbrenner S, Kunz R. Evidence based guidelines require a good understanding of the underlying evidence - an "integrated" curriculum in EbM for Europe. GIN Meeting 2007, 22.-25.08.2007. Toronto: 2007.
  73. Weinbrenner S. Evidenzbasierung in Gesundheitsförderung und Prävention. Die Europäische Situation. Vortrag vor der AG Prävention, Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 25.10.2007. Dresden: 2007.
  74. Weinbrenner S. Methoden und Techniken der EbM. Qualitätszirkel-Tutoren Training der KBV, 30.11.-02.12.2007. Berlin: 2007.
  75. Weinbrenner S. Kritische Bewertung der Evidenz. Eine kurze Einführung. Qualitätszirkel-Tutoren Training der KBV, 30.11.-02.12.2007. Berlin: 2007.
  76. Weinbrenner S, Thole H, Klein P, Diel F, Gibis B, Nothacker M, Wöckel A, Ollenschläger G. Integration of national disease management guidelines into IT-based quality management systems. GIN Meeting 2007, 22.-25.08.2007. Toronto: 2007.
  77. Weinbrenner S. Metaanalysen. Eine kurze Einführung. Qualitätszirkel-Tutoren Training der KBV, 30.11.-02.12.2007. Berlin: 2007.
  78. Weinbrenner S. Diagnostische Studien im Qualitätszirkel. Ein kurzer Einstieg. Datenbanken/Quellen aufbereiteter Evidenz. Qualitätszirkel-Tutoren Training der KBV, 30.11.-02.12.2007. Berlin: 2007.
  79. Weinbrenner S. Evidenzbasierte Medizin im Qualitätszirkel. Eine kurze Einführung. Qualitätszirkel-Tutoren Training der KBV, 30.11.-02.12.2007. Berlin: 2007.
  80. Weinbrenner S. Leitlinien im Qualitätszirkel. Grundlagen der Leitlinienarbeit. Qualitätszirkel-Tutoren Training der KBV, 30.11.-02.12.2007. Berlin: 2007.

Artikelaktionen

zuletzt verändert: 01.12.2021 16:22