Wir haben 480 Ergebnisse für Ihre Suche gefunden.
Blank W, Schwarz S.
Gut beraten? Ergebnisse einer Umfrage zu Individuellen Gesundheitsleistungen in ausgewählten Hausarztpraxen.
Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes
2019;
141-142:
45-
52.
PubMed
Details
Müller B, Schadewitz R.
Jeder Fehler zählt. Lieschen Müller ist nicht gleich Lieschen Müller.
Hausarzt
2019;(
7):
48-
49.
Details
Schaefer C.
Ambulante ärztliche Qualitätssicherung: Welche Rolle spielen Leitlinien?.
Forum: das offizielle Magazin der Deutschen Krebsgesellschaft
2019;
34(
3):
269-
273.
Details
Panteli D, Legido-Quigley H, Reichebner C, Ollenschläger G , Schaefer C, Busse R.
Clinical Practice Guidelines as a quality strategy.
In: Busse, Klazinga et al. (Hg.) 2019 – Improving healthcare quality in Europe. p. 233-63:
2019.
(
Health policy series; 53).
Volltext
Schaefer C.
Keine einfache Entscheidung: Früherkennung von Prostatakrebs.
In: Weißbach, Boedefeld (Hg.) 2019 – Der große Patientenratgeber Prostatakrebs. p. 35-40:
2019.
Details
Klemperer D , Schaefer C, Nothacker M, Kopp I, Busse R.
Soziale Arbeit und evidenzbasierte Leitlinien.
In: Dettmers, Bischkopf (Hg.) 2019 – Handbuch gesundheitsbezogene Soziale Arbeit. p. 101-106:
2019.
Details
Schaefer C.
Therapieentscheidung. Kurze Übersicht über die Behandlungsmöglichkeiten.
In: Weißbach, Boedefeld (Hg.) 2019 – Der große Patientenratgeber Prostatakrebs. p. 98-104:
2019.
Details
Schaefer C.
Abwarten? Beobachten!.
In: Weißbach, Boedefeld (Hg.) 2019 – Der große Patientenratgeber Prostatakrebs. p. 105-112:
2019.
Details
Edelmann F, Knosalla C, Mörike K, Muth C, Prien P, Störk S.
Chronische Herzinsuffizienz. Klinische Leitlinie.
Dtsch Arztebl Int
2018;
115(
8):
124-
130.
Volltext
Voit D, Thomeczek C.
Die 1 000. CIRS-Meldung. Mit dem KH-CIRS-Netz Deutschland 2.0 Patientensicherheit erhöhen.
Krankenhaus
2018;
110(
11):
1030-
1035.
Knosalla C, Gummert J, Edelmann F, Störk S, Ertl G, Falk V et al.
Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz.
Z Herz-Thorax-Gefaeßchir
2018;
32(
5):
381-
390.
Details
Ollenschläger G, Wirth T, Schwarz S, Trifyllis J, Schaefer C.
Unzureichende Patientenbeteiligung an der Leitlinienentwicklung in Deutschland – eine Analyse der von der AWMF verbreiteten ärztlichen Empfehlungen.
Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes
2018;
135-136:
50-
55.
PubMed
Details
Schaefer C, Brunsmann F, Siegert S, .
Verlässliche Gesundheitsinformationen zu seltenen Erkrankungen. Die Anforderungen des Nationalen Aktionsplans und deren praktische Umsetzung.
Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz
2017;
60(
5):
510-
516.
Volltext
Albus C, Barkhausen J, Fleck E.
Diagnostik der chronischen koronaren Herzkrankheit.
Dtsch Arztebl Int
2017;
114(
42):
712-
719.
Volltext
Schwarz S.
Das ÄZQ – Verlässliche Informationen für Patient/innen über seelische Erkrankungen.
NAKOS INFO
2017;
116:
24-
26.
Volltext
Chenot JF, Greitemann B, Kladny B.
Nichtspezifischer Kreuzschmerz.
Dtsch Arztebl Int
2017;
114(
51-52):
883-
890.
Volltext
Der große Patientenratgeber Prostatakrebs.
3. Aufl..
München:
Zuckschwerdt;
2016.
Details
Zage A, Sanguino Heinrich A, Rhaiem T, Schleppers A, St.Pierre M, Thomeczek C et al.
CIRS-AINS Spezial: Systematische Auswertung von Berichten aus CIRSmedical Anästhesiologie — Problemfelder mit Defibrillatoren.
Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes
2016;
110-111(
1):
97-
103.
Volltext
Details
Schaefer C.
PSA bei Prostatakarzinom-Vorsorge: Aktuelle Handlungsempfehlungen der S3-Leitlinie.
Dtsch Med Wochenschr
2016;
141(
1):
6-
7.
Volltext
Details
Schaefer C.
Der virtuelle Arzt und der falsch informierte Patient?.
MDK forum
2016;
20(
2):
12-
13.
Details
Schaefer C, .
Nachgefragt: Gut informiert sein (Interview).
Gute Pillen - schlechte Pillen
2016;(
6):
19
Details
Schadewitz R, Sanguino Heinrich A, Trewendt C, Thomeczek C, .
Umgang mit Risiken und kritischen Ereignissen. Was CIRS kann und was nicht.
Heilberufe
2016;
68(
12):
36-
39.
Details
Schorr S G, Hammes H-P, Mueller U A , Abholz H H, Landgraf R, Bertram B.
Prävention und Therapie von Netzhautkomplikationen bei Diabetes.
Dtsch Arztebl Int
2016;
113(
48):
816-
823.
Volltext
Renner D, Gunkel C, Thomeczek C.
Implementierung von OP-Checklisten. Erfahrungen und Empfehlungen aus dem High 5s-Projekt.
KU-Gesundheitsmanagement
2015;
84(
1):
59-
61.
Thomeczek C.
Frage der Woche an... Dr. med. Christian Thomeczek, kommissarischer Leiter des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ): Welche Projekte haben Sie in den vergangenen zehn Jahren initiiert, um die Patientensicherheit zu verbessern? (Interview).
Dtsch Arztebl
2015;
112(
17):
4
Volltext
Schaefer C, Siegert S, Bothe L, Schwarz S, Ollenschläger G.
Kurzinformationen für Patienten (KiP) als Service-Angebot für Ärztinnen und Ärzte - erste Erfahrungen mit der Implementierung (Short information leaflets for patients – a service offered to physicians: Early implementation experiences).
Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes
2015;
109(
2):
153-
158.
Details
Schaefer C.
Patienten angemessen informieren. Nehmen Sie sich Zeit!.
Uro News
2015;
19(
3):
32-
37.
Woran erkennt man eine gute Arztpraxis? Checkliste für Patientinnen und Patienten.
Berlin:
ÄZQ;
2015.
(
äzq Schriftenreihe; 43).
Volltext
Details
Schaefer C.
Patienten angemessen informieren. Nehmen Sie sich Zeit!.
HNO Nachrichten
2015;
45(
3):
8-
12.
Details
Schaefer C.
Patienten angemessen informieren. Nehmen Sie sich Zeit!.
Hautnah Dermatol
2015;
31(
4):
24-
27.
Details
Schaefer C, Zowalla R, Wiesner M, Siegert S, Bothe L, Follmann M.
Patientenleitlinien in der Onkologie: Zielsetzung, Vorgehen und erste Erfahrungen mit dem Format (Short information leaflets for patients – a service offered to physicians: Early implementation experiences).
Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes
2015;
109(
6):
445-
451.
Details
Schaefer C.
Nehmen Sie sich Zeit!.
Diabetologe
2015;
11(
6):
440-
443.
Details
Schwarz S, Schaefer C.
Arztbewertungsportale: Was können Sie leisten?.
Public Health Forum
2015;
23(
3):
163-
166.
Details
Schaefer C.
Individuelle Gesundheitsleistungen.
Hebamme
2015;
28(
4):
254-
257.
Details
Trewendt C, Mehrmann L, Thomeczek C.
Safety Clip: Ergebnisse aus dem High 5s-Projekt.
Passion Chirurgie
2015;
5(
10):
28-
31.
Volltext
Zage A, Sanguino Heinrich A, Rhaiem T, Schleppers A, St.Pierre M, Thomeczek C et al.
CIRS-AINS Spezial: Systematische Auswertung von Berichten aus CIRSmedical Anästhesiologie - Problemfelder vor, während und nach der Durchführung von Sectiones.
Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes
2015;
109(
2):
182-
189.
Details
Gausmann P, Henninger M, Koppenberg J.
Patientensicherheitsmanagement.
Berlin:
De Gruyter;
2015.
Details
Eckers N, Grabenhenrich L, McBride D , Gough H , Reich A, Rosenfeld L et al.
Häufigkeit und Verlauf der Hühnereiallergie bei Kleinkindern in Deutschland: die EuroPrevall-Geburtskohortenstudie.
Allergologie
2015;
38(
10):
507-
515.
Details
Schoemaker AA, Sprikkelman AB, Grimshaw KE, Roberts G, Grabenhenrich L, Rosenfeld L et al.
Incidence and natural history of challenge-proven cow's milk allergy in European children - EuroPrevall birth cohort.
Allergy
2015;
70(
8):
963-
972.
PubMed
Weitmann K, Hirt C, Schwarz S, Rabkin C, Dolken G, Hoffmann W et al.
Influence of reproductive history and exogenous hormone use on prevalence and frequency of circulating t(14;18)-positive cells in a population-based cross-sectional study.
Cancer Causes Control
2015;
26(
3):
455-
465.
PubMed
Krueger K, Botermann L, Schorr S, Griese-Mammen N, Laufs U, Schulz M et al.
Age-related medication adherence in patients with chronic heart failure: A systematic literature review.
Int J Cardiol
2015;
184:
728-
735.
PubMed
Details
Huckels-Baumgart S, Manser T, Berning D, Mehrmann L, Thomeczek C, Institut für Patientensicherheit (IfPS).
Implementierungshandbuch "Handlungsempfehlung zu Medication Reconciliation".
Bonn:
IfPS;
2015.
(
Bonner Beiträge zur Patientensicherheit; 2).
Volltext
Details
G-I-N PUBLIC Toolkit: Patient and Public Involvement in Guidelines.
Berlin:
G-I-N Office;
2015.
Volltext
Rohe J, Bruns M, Conen D, Hoffmann B, Voit D, Thomeczek C.
Aus Fehlern lernen.
F W
2014/2015;
31/32(
12/1):
1180-
81.
Schaefer C, Weissbach L.
Decisions about Cancer Screening - Based on Beliefs or Facts?.
Oncol Res Treat
2014;
37(
Suppl 3):
4-
5.
PubMed
Volltext
Rohe J, Sanguino Heinrich A, Hahnenkamp C, Gunkel C, Thomeczek C.
Erfahrungen mit Critical Incident Reporting-Systemen.
Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes
2014;
108(
1):
49-
50.
Details
Ethik und Ökonomie in der Medizin.
Heidelberg:
medhochzwei Verl.;
2014.
Details
Biehl L, Brunsmann F, Siegert S.
Evidenzbasierte Informationen zu seltenen Erkrankungen (Interview).
Qualitas
2014;(
1):
38
Details
Rhaiem T, Rohe J, Sanguino Heinrich A, Schleppers A.
Fehlermanagement mit CIRS. Ein Beispiel aus der Anästhesie.
XX
2014;
3(
1):
18-
23.
Volltext
Details
Fröhner M, Khan C, Koch R, Schorr S, Wirth M.
Implementierung der S3-Leitlinie Prostatakarzinom im klinischen Alltag ([Implementation of the S3 prostate cancer guideline in daily clinical practice: results of a survey among urologists]).
Urologe
2014;
53(
10):
1500-
1503.
PubMed
Details