2017

Vorträge und Posterpräsentationen von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem Jahr 2017.

Sie haben Interesse an einer hier nicht verfügbaren Präsentation im pdf-Format? Gerne können Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail zusenden.

Jahresüberblick 2017 als PDF-Datei

2017 

  1. Eissing L, Härter M, Schaefer C. Eingeschränkt hilfreich: Diagnostische Studien als Evidenzgrundlage für die Ableitung von Empfehlungen zum PSMA-PET bei Prostatakarzinom (Poster). 18. Jahrestagung des EbM-Netzwerks, 9.-11. März 2017, Hamburg. 2017.
  2. Kanowski C, Schorr SG, Schulz M, et al. Analyse von Abrechnungsdaten zu einem Qualitätsindikator zur Bildgebung bei akuten nicht-spezifischen Kreuzschmerzen (Poster). 18. Jahrestagung des EbM-Netzwerks, 9.-11. März 2017, Hamburg. 2017.
  3. Müller H, Schaefer C, Weymayr C. Gefühlte Sicherheit – Kann Risikokommunikation eine informierte Entscheidung auch verhindern? (Präsentation). 18. Jahrestagung des EbM-Netzwerks, 9.-11. März 2017, Hamburg. 2017.
  4. Prien P, Schorr S, Härter M, et al. Reviews über Reviews. Vom Umgang mit zu viel Masse (Präsentation). 18. Jahrestagung des EbM-Netzwerks, 9.-11. März 2017, Hamburg. 2017.
  5. Schadewitz R, Sanguino-Heinrich A, Trewendt C, et al. Kommunikationsfehler in der ambulanten Patientenversorgung – eine Auswertung von Berichten aus CIRSmedical.de (Poster). 12. APS-Jahrestagung, 4./5. Mai 2017, Berlin. 2017.
  6. Schaefer C. 3 Fallbeispiele: Expertenkonsens in der NVL Kreuzschmerz (Präsentation). 18. Jahrestagung des EbM-Netzwerks, 9.-11. März 2017, Hamburg. 2017.
  7. Schaefer C. A best practice example: The German National Disease Management Guideline on Low Back Pain (Präsentation). Preventing Overdiagnosis Conference, 17.-19. August 2017, Quebec. 2017.
  8. Schaefer C. Barriers to patient and public involvement in guidelines: results from a workshop held in Sept. 2016 (Workshop). 14th G-I-N Conference, 13.-16. September 2017, Kapstadt. 2017.
  9. Schaefer C. Chancen und Risiken von Arztbewertungsportalen (Präsentation). 9. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses, 28./29. September 2017, Berlin. 2017.
  10. Schaefer C. Clearingverfahren für Arztbewertungsportale. Beispiele für die Entwicklung von Kriterien zur Beurteilung von Qualitätsdarstellungen (Präsentation). 12. Kongress für Gesundheitsnetzwerker, 29./30. März 2017, Berlin. 2017.
  11. Schaefer C. Entscheidungshilfen in Leitlinien (Workshop). Leitlinienprogramm Onkologie, 17. Juni 2017, Berlin. 2017.
  12. Schaefer C. Entwicklung (und Evaluation) von Entscheidungshilfen zur Revaskularisation (Präsentation). 1. arriba-Symposium, 3. März 2017, Berlin. 2017.
  13. Schaefer C. Fallbeispiel: Gemeinsam klug entscheiden bei nicht spezifischen Kreuzschmerzen (Präsentation). 18. Jahrestagung des EbM-Netzwerks, 9.-11. März 2017, Hamburg. 2017.
  14. Schaefer C. Gemeinsam klug entscheiden. Eine Initiative der AWMF und ihrer Fachgesellschaften (Präsentation). 12. Kongress für Gesundheitsnetzwerker, 29./30. März 2017, Berlin. 2017.
  15. Schaefer C. Gesundheitsinformationen online (Workshop). BAGSO-Fachtagung "Patienten stärken und begleiten", 1. Juni 2017, Bonn. 2017.
  16. 16. Schaefer C. Leitlinien für Patienten (Workshop). 12. APS-Jahrestagung, 4./5. Mai 2017, Berlin. 2017. http://www.aps-ev.de/wp-content/uploads/2016/11/01-Schaefer.pdf
  17. Schaefer C. Leitlinien kritisch lesen und anwenden (Workshop). 6. Fortbildungskongress Ärztekammer Berlin, 23. September 2017, Berlin. 2017.
  18. Schaefer C. Methodik der Leitlinienerstellung beim Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien (Präsentation). 05. Sitzung der Arbeitsgruppe BÄK Verfahrensgrundsätze/Ethik, 25. Januar 2017, Berlin. 2017.
  19. Schaefer C. S3-Leitlinie Methamphetamin-bezogene Störungen (Präsentation). 2. Februar 2017, Berlin. 2017.
  20. Schaefer C. Was beeinflusst die Qualität von Patienteninformationen (Präsentation). Achse-Seminar für Selbsthilfegruppen, 9. September 2017, Berlin. 2017.
  21. Schaefer C. Was weiß man über Nutzen und Schaden von IGeL?? (Präsentation). Deutsche Akademie der Gebietsärzte, 22. Februar 2017, Berlin. 2017.
  22. Schorr SG. Updating methodology (Präsentation). 14th G-I-N Conference, 13.-16. September 2017, Kapstadt. 2017.
  23. Schorr SG, Kanowski C, Vader I, et al. Updating the National Disease Management Guideline on Non-specific Low Back Pain – a best practice example (Poster). 14th G-I-N Conference, 13.-16. September 2017, Kapstadt. 2017.
  24. Schwarz S. Gute Patienteninformationen: Angebote aus dem Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) (Präsentation). Fachtagung "Gesundheitskompetenz stärken – Verstehen und Verständnis". 13. September 2017, Berlin. 2017.
  25. Schwarz S. Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Nicht-spezifischer Kreuzschmerz (Präsentation). 4. Schmerzforum, 15. September 2017, Berlin. 2017. http://www.dgss.org/nationales-schmerzforum/schmerzforum-vortraege-2017
  26. Schwarz S. Patienteninformationen (Präsentation). 24. KBV-Querschnittsseminar, 26. Oktober 2017, Berlin. 2017.
  27. Schwarz S. Verlässlich über Patientensicherheit kommunizieren – Qualitätsanforderungen an Kommunikation und Information (Präsentation). MedPro, 9. November 2017, Brandenburg/Havel. 2017.
  28. Schwarz S. Verlässliche Patienteninformationen (Präsentation). Training Patienteninformationen, Gesundheit für Billstedt/Horn, 21. April 2017, Hamburg. 2017.
  29. Schwarz S, Kanowski C, Bothe L, et al. Warum der Arzt etwas (nicht) empfiehlt – Erstellung von empfehlungsunterstützenden Patienteninformationen (Präsentation). 18. Jahrestagung des EbM-Netzwerks, 9.-11. März 2017, Hamburg. 2017.
  30. Schwarz S, Siegert S, Bothe L, et al. Patientensicherheit zum Mitgeben und Auslegen – Die Kurzinformationen für Patienten aus dem ÄZQ (Poster). 12. APS-Jahrestagung am 4./5. Mai 2017 in Berlin. 2017.
  31. Schwarz S, Siegert S, Keller S, et al. Erstellung von nicht-krankheitsbezogenen Patienteninformationen – Beispiele, Anforderungen und offene Fragen (Workshop). 18. Jahrestagung des EbM-Netzwerks, 9.-11. März 2017, Hamburg. 2017.
  32. Thomeczek C. CIRS im Risikomanagement – Problem oder Lösung? (Präsentation). Kurs QM III. Bayrische Landesärztekammer, BLÄK München, 18. Juli 2017, München. 2017.
  33. Thomeczek C. CIRS im Risikomanagement – Problem oder Lösung? (Präsentation). Kurs QM III. Bayrische Landesärztekammer, BLÄK München, 21. November 2017, München. 2017.
  34. Thomeczek C. Critical Incident Reporting und Fehlerkultur als Bausteine der Healthcare Compliance – Interdisziplinäre Bestandsaufnahme und Identifikation von Forschungsderivaten. Moderation Teil „Institutionelle Perspektive" (Workshop). 21./22. Februar 2017, Bielefeld. 2017.
  35. Thomeczek C. Das Aktionsbündnis Patientensicherheit (Präsentation). Kammerversammlung der Apothekerkammer Niedersachsen, 5. April 2017, Hannover. 2017.
  36. Thomeczek C. Moderation der Preisverleihung zur Verleihung der Preise für Patientensicherheit des APS (Präsentation). 12. APS-Jahrestagung, 4./5. Mai 2017, Berlin. 2017.
  37. Thomeczek C. Notfallmanagement – alles klar? (Präsentation). 12. Bremer MR-Symposium, 20. Oktober 2017, Bremen. 2017.
  38. Thomeczek C. Risikomanagement in der Medizin – Übertragung aus der Luftfahrt möglich? (Präsentation). Fortbildungsveranstaltung Referenzzentrum Mammographie, 13. Juli 2017, Berlin. 2017.
  39. Thomeczek C. Sinnhaftigkeit von Checklisten (Präsentation). 14. OP-Management-Kongress, 6. April 2017, Bremen. 2017.
  40. Trewendt C, Sanguino-Heinrich A, Schadewitz R, et al. CIRS-Kasuistiken: Anwendung von Blut und Blutprodukten (Präsentation). Tag der Patientensicherheit, 8. September 2017, München. 2017.
  41. Trewendt C, Sanguino-Heinrich A, Schadewitz R, et al. Critical Incident Reporting System (CIRS): Einrichtungsübergreifendes Lernen von Anderen (Präsentation). Frühjahrstagung des Bundesverbandes Geriatrie, 17. Februar 2017, Berlin. 2017.
  42. Trewendt C, Sanguino-Heinrich A, Schadewitz R, et al. Kommunikationsfehler als Ursache von CIRS-Ereignissen: eine Analyse von CIRS-Berichten aus CIRSmedical.de (Präsentation). 12. APS-Jahrestagung, 4./5. Mai 2017, Berlin. 2017.
  43. Vader I, Schorr SG, Brockamp C, et al. Herausforderungen in der Formulierung evidenzbasierter Empfehlungen bei Vorhandensein mehrerer Metaanalysen zu einer Fragestellung – am Beispiel der Makrolidtherapie des Asthmas (Poster). 18. Jahrestagung des EbM-Netzwerks, 9.-11. März 2017, Hamburg. 2017.
  44. Vader I, Schorr SG, Prien P, et al. Using more than one systematic review as evidence base for a guideline recommendation – Updating the National Disease Management Guideline (NDMG) Asthma (Poster). G-I-N Conference. 13.-16. September 2017, Kapstadt. 2017.

      Artikelaktionen

      zuletzt verändert: 11.01.2019 15:59