Inhaltsverzeichnis

Herausgeber- und Autorenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Vorwort
1 Einführung
1.1 Warum brauchen Arztpraxen Qualitätsmanagement?
1.2 Das Qualitätsmanagement-Potenzial des Praxisteams
Literatur
2 Definitionen und Konzepte des Qualitätsmanagements
2.1 Qualitätsdefinition und Kundenorientierung
2.2 Qualitätsmanagement
2.3 Qualitätskategorien und Grundelemente eines QM-Systems
2.4 Qualitätspolitik, Qualitätsziele, Qualitätsregelzyklus, Qualitätsdarlegungsmodelle
2.5 Vorgehensweise bei der Einrichtung eines QM-Systems
Literatur
3 Qualitätsmanagement und die Sicht der Patienten
3.1 Anforderungen von Patienten
3.2 Patientenorientierung
3.3 Qualitätsziele zur Patientenorientierung aus Sicht der Ärzteschaft
3.4 Praktische Umsetzung der Patientenorientierung im QM
Literatur
4 Eckpunkte des Qualitätsmanagements in der Praxis
4.1 Unternehmensleitung und Unternehmenskultur
4.2 Leitbild und Unternehmensstrategie
4.3 Patientenorientierung
4.4 Mitarbeiterorientierung
4.5 Qualitätsförderung der Arbeitsprozesse
4.6 Kooperationen mit externen Partnern
4.7 Auswahl eines QM-Programms/QM-Verfahrens
4.8 Planung im Qualitätsmanagement
4.9 Kooperative Versorgungsformen - Beispiel Medizinische Versorgungszentren (MVZ)
4.9.1 Hintergrund und organisationsrechtliche Aspekte
4.9.2 Integration im Medizinischen Versorgungszentrum
4.9.3 Organisation und Qualitätsmanagement der MVZ
4.10 (Ärztliche) Führung einer Praxis sowie eines Medizinischen Versorgungszentrums
4.11 Telematik als Unterstützung des Qualitätsmanagements
Gesetzliche Grundlage
Forderungen der Ärzte an die Gesundheitstelematik
Möglichkeiten der Telematik bei der Umsetzung des Qualitätsmanagements
Stand der Arbeiten
Literatur
5 Übersicht über QM-Methoden und -Instrumente
Literatur
6 Qualitätszirkel
Verbreitung des Konzeptes
Methodik und Zielsetzung
Evaluation
Wirkungen von Qualitätszirkeln
Unterstützungsangebote
Ausblick
Literatur
7 Leitlinien und Qualitätsmanagement
Literatur
8 Qualitätskriterien und Qualitätsindikatoren
Versorgungsaspekte
Qualitätskriterien
Qualitätsindikatoren/Referenzbereiche
8.1 Kriterien in der vertragsärztlichen Versorgung
Nutzung von Qualitätsindikatoren in Versorgungsverträgen
8.2 Kriterien bei Disease Management Programmen (DMP)
Literatur
9 Fehlermanagement
9.1 Patientensicherheit in der Arztpraxis
Definitionen
Wie häufig sind Fehler in Arztpraxen?
Sicherheitskultur stärken
Medikamente als Fehlerquelle
Patientensicherheit im Praxishandbuch
Aus Beschwerden lernen
9.2 Fehlerberichtssysteme
Was sind Fehlerberichtssysteme?
Nutzung von Incident Reporting-Systemen in der ambulanten Versorgung
Literatur
10 Audit/Visitation
10.1 Audits/Visitationen in der vertragsärztlichen Versorgung
10.1 Audits/Visitationen in der vertragsärztlichen Versorgung
Literatur
11 Externe, vergleichende Verfahren; Benchmarking
11.1 Vergleichende Qualitätssicherung in der ambulanten, vertragsärztlichen Versorgung
11.2 Verbesserungspotenziale bei der vergleichenden Qualitätssicherung
11.3 Aktuelle Projekte
11.3.1 Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien
11.3.2 Pharmakotherapie in Qualitätszirkeln der vertragsärztlichen Versorgung
11.3.3 Benchmarking bei der Arzneimittelverordnung
11.3.4 Benchmarking - Beispiele regionaler Aktivitäten
Literatur
12 QM-Darlegungs-/Zertifizierungs-Systeme
12.1 EFQM-Modell
12.2 DIN EN ISO-Zertifizierung
12.3 KTQ-Zertifizierung
12.4 Zertifizierung in der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung
12.4.1 QEP - Qualität und Entwicklung in Praxen®
12.4.2 KPQM2006: Das KV-Praxis-QualitätsManagement der KV Westfalen-Lippe und qu.no: das Qualitätsmanagementsystem der KV Nordrhein
12.4.3 Das Europäische Praxisassessment (EPA)
12.5 Visitatie
12.6 Stiftung Praxissiegel e. V.
12.7 Gemeinschaftszertifizierungen
Literatur
13 Rechtlicher Rahmen des Qualitätsmanagements
13.1 Wichtige Qualitätssicherungsparagraphen im SGB V (Stand: Juli 2008)
13.2 Qualitätsmanagement- und Qualitätssicherungs-Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses
Literatur
14 Zukunft des Qualitätsmanagements in der ambulanten ärztlichen Versorgung
14.1 Zukunft des Qualitätsmanagements in der ambulanten Versorgung aus Sicht der Bundesärztekammer
14.2 Die Entwicklung des Qualitätsmanagements aus Sicht der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Welches Qualitätsmanagement für die ambulante Einrichtung?
14.3 Qualitätsförderungsmaßnahmen im System der vertragsärztlichen Versorgung:
Implementierung eines strukturierten Prozesses der Zielfindung
Gesetzlicher Hintergrund
Prozess der Zielfindung/Zieldefinition - Vorgehen und Methodik
Evaluation
Ausblick
Literatur
15 Glossar
Literatur
16 Checkliste Q-M-A
Literatur
17 Patientenfragebogen für die ambulante Versorgung
Literatur
Adressen und Kontakte

Artikelaktionen

zuletzt verändert: 20.01.2020 15:16