Kommunikation
Wenn Sie Fragen oder konkrete Anliegen haben und diese per E-Mail, Brief oder Fax an uns senden, stehen wir Ihnen für die Beantwortung Ihrer Fragen und Anliegen gerne zur Verfügung. Wir verarbeiten Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, f EU-DSGVO). Die Mitteilung Ihrer Adress- und Telekommunikationsdaten ist dabei erforderlich, um Ihr Anliegen bearbeiten und beantworten zu können. Die freiwillige Angabe weiterer Daten erleichtert uns die Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Welche Daten erheben wir?
Im Rahmen der Kommunikation per E-Mail, Brief oder Telefon/Telefax werden die übermittelten Daten (zum Beispiel: Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, IP Adresse) verarbeitet. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Zweck der Verarbeitung und Weitergabe der Daten
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Kontaktaufnahme per E-Mail; Brief oder Fax dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme, womit auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten begründet ist.
Um Anfragen zu bearbeiten, werden diese ggf. an Mitarbeiter der entsprechenden Fachabteilung des ÄZQ weitergeleitet. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Ihre Daten werden ausschließlich in Deutschland oder Staaten innerhalb der EU / EWR verarbeitet. Sollten wir ausnahmsweise einmal Dienstleister außerhalb der EU / EWR mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beauftragen, erfolgt dies ausschließlich dann, wenn zuvor das erforderliche angemessene Datenschutzniveau hergestellt wurde.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der Konversation mit dem ÄZQ mitteilen, erfolgt auf Basis einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DSGVO. Die Bereitstellung der Daten erfolgt grundsätzlich freiwillig.
Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns den Grund der Anfrage, Ihren Namen, E-Mail-Adresse oder Postanschrift bzw. Telefon- oder Faxnummer mitteilen.
Sofern die Kommunikation auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. lit. b EU-DSGVO. In diesem Fall sind die Daten für einen Vertragsabschluss erforderlich.
Löschung von Daten
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail, Brief oder Fax übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Im Falle zu beachtender gesetzlicher Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht (Handels- oder Geschäftsbriefe werden für mindestens sechs Jahre gespeichert (§ 257 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 4 HGB, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c EU-DSGVO)).
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Wenn Sie per E-Mail, Brief oder Fax Kontakt mit uns aufnehmen, können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Artikelaktionen